Pneumologie 2020; 74(S 01): 14
DOI: 10.1055/s-0039-3403085
Freie Vorträge (FV05) – Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin
Freie Vorträge der Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Test der Benutzerfreundlichkeit einer digitalen Hilfe, um Patienten in ihrer Inhalationstechnik zu schulen

P Kroneberg
Visionhealth GmbH
,
D Holzner
Visionhealth GmbH
,
S Häußermann
Visionhealth GmbH
,
A Sivirs
Visionhealth GmbH
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Februar 2020 (online)

 

Studien haben gezeigt, dass falsche Anwendung der Inhalatoren die Dosis, verringert, oder auf null setzt [1], [2], [3]. Einmaliges Training ist oft ungenügend, besser ist Training an mehreren Tagen mit turnusmäßiger Wiederholung [4].

Kata ist eine digitale Hilfe für Patienten, die schulen soll, ihre Dosieraerosole effektive zu benutzen. Ein intelligenter Algorithmus gibt automatisches Feedback, so dass Patienten ihre Inhalationstechnik selbst verbessern können.

In dieser Studie haben wir Benutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit des Feedbacks von Kata getestet.

Eingeschlossen: Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen, die ihre Dauertherapie via Dosieraerosol inhalieren. Patienten beantworteten einen Fragebogen vor und nach der Studie und benutzen Kata zwischen 2 – 4 Wochen. Die Fragen bezogen sich auf die Nützlichkeit der App & Feedback.

32 Patienten (13 m, 19 w) eingeschlossen: 12 COPD, 15 Asthma, 5 A1AT. 17 Patienten (16 – 76 Jahren) füllten den 2. Fragebogen nach der Studie aus und wurden in die Auswertung einbezogen.

Die Patienten konnten gut mit Kata umzugehen und achteten mehr auf ihre Inhalation. Die Handling Fehler waren nach der Studie um 50% reduziert. Das Feedback, um Handling und Inhalation zu verbessern, wurde verstanden. Die Kritik war konstruktiv: Schulung von mehr Inhalatoren und unterschiedliche Tagebücher für Asthma und COPD.

Kata war für Patienten aller Altersgruppen bedienbar und verständlich. Verbesserungspotential wurde aufgezeigt.

 
  • Literatur

  • 1 Levy ML, Dekhuijzen PN, Barnes PJ. et al. Inhaler technique: facts and fantasies. A view from the Aerosol Drug Management Improvement Team (ADMIT). NPJ Prim Care Respir Med 2016; 26: 16017
  • 2 Chrystyn H, van der Palen J, Sharma R. et al. Device errors in asthma and COPD: systematic literature review and meta- analysis. NPJ Primary Care Respir Med 2017; 27 (01) 22
  • 3 Braido F, Chrystyn H, Baiardini I. et al. Trying, but failing – the role of inhaler technique and mode of delivery in respiratory medication adherence. J Allergy Clin Immunol Pract 2016; 4: 823-832
  • 4 Melani AS, Bonavia M, Cilenti V. et al. Gruppo Educazionale Associazione Italiana Pneumologi Ospedalieri. Inhaler mishandling remains common in real life and is associated with reduced disease control. Respir Med 2011; 105 (06) 930-938