Pneumologie 2020; 74(S 01): 94
DOI: 10.1055/s-0039-3403273
Posterbegehung (PO18) – Sektion Endoskopie
Fortschritte in der Interventionellen Pneumologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kardialer PFO Occluder zum Verschluss einer trachealen Fistel

S Stieglitz
1   Klinik für Innere Medizin I, Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Intensivmedizin, Wuppertaler Lungenzentrum am Petrus Krankenhaus
,
D Habermehl
2   Radprax Wuppertal am Petrus Krankenhaus
,
M Hasse
3   Klinik für Kardiologie, Petrus Krankenhaus
,
E Kemala
3   Klinik für Kardiologie, Petrus Krankenhaus
,
N Reifart
3   Klinik für Kardiologie, Petrus Krankenhaus
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2020 (online)

 

Einleitung: Die Ausbildung einer tracheoösophagealen Fistel bei Ösophaguskarzinomen ist eine folgenreiche Komplikation, die zur Aspiration und schweren Infekten führt. Während weiter distal in den Hauptbronchien oder in der Nähe der Hauptkarina gelegene Fisteln sich für einen Verschluss mit endobronchialem Stent eignen, stellt der Fistelverschluss in der mittleren und oberen Trachea eine Herausforderung dar.

Methodik: Wir berichten von einem erfolgreichen Verschluss einer tracheoösophagealen Fistel mit dem Lifetech CeraFlex PFO Occluder, der in-label in der Kardiologie für den Verschluss eines offenen Foramen ovale vorgesehen ist.

Ergebnis: Beim dem 64-jährigen Patienten war 7 Monate zuvor ein Ösophaguskarzinom cTx, cN1-2, cM1 (LYM), G2 diagnostiziert worden (Plattenepithelkarzinom). Zur definitiven Therapie wurde eine Therapie mit Carboplatin/Paclitaxel in Kombination mit Radiatio gewählt. Bei pneumologischer Erstvorstellung bestand seit 4 Wochen eine Schluckstörung sowie 2 Wochen zuvor eine Pneumonie. Morphologisches Korrelat der Schluckstörung war eine 6 mm messende Fistel etwa 5 cm unterhalb der Stimmbandebene sowie etwa 2 cm unterhalb des oberen Ösophagusphincters. Das initiale Ansprechen auf die Tumortherapie war zufriedenstellend (partial response). Klinisch stand für den Patienten die Schluckstörung im Vordergrund mit dem drängenden Wunsch, ein Glas Wasser zu trinken ohne husten zu müssen. Nach Diskussion möglicher Therapiealternativen wurde mit dem Patienten besprochen, die Fistel off-label mit einem PFO Occluder zu verschließen. Die Implantation erfolgte gemeinsam mit den Kollegen der Kardiologie in einer 36-minütigen starren Bronchoskopie. Bronchoskopisch und ösophagoskopisch lag der Occluder optimal an, während die Waist des Occluders die Fistel CT-morphologisch in toto verschlossen hat. Der Patient kann wieder trinken ohne zu husten.

Schlussfolgerung: Wir beschreiben erstmals den Verschluss einer trachealen Fistel mit dem Lifetech CeraFlex PFO Occluder. Solch eine Prozedur erfordert die Kooperation mit interventionell versierten Kardiologen, kann dann aber in einem bronchologischen Expertenzentrum sicher und schnell durchgeführt werden.