Pneumologie 2020; 74(S 01): 139
DOI: 10.1055/s-0039-3403381
Posterbegehung (PO26) – Sektion Klinische Pneumologie
Die spannende Welt der Pneumologie – Kasuistiken II & mehr
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitative Anforderungen an pneumologische Arztbriefe

L Siemen
1   Klinikum Dortmund; Universität zu Lübeck
,
M Unnewehr
2   Med. Klinik V, Pneumologie, Infektiologie, Schlafmedizin, Allergologie, St. Barbara-Klinik Hamm; Klinikum Dortmund; Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit/Department für Humanmedizin
,
H Friederichs
3   Westfälische Wilhems-Universität Münster, Studienhospital
,
B Schaaf
4   Medizinische Klinik Nord; Klinikum Dortmund gGmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2020 (online)

 

Hintergrund: Es gibt keine validen Daten über qualitative Anforderungen an Arztbriefe (AB) aus Sicht der Rezipienten. AB als Berichte über ambulante und stationäre Behandlungen werden täglich millionenfach von Fachärzten erstellt. Ob und inwieweit sich Pneumologen hier von anderen (Fach)-Ärzten unterscheiden, ist nicht bekannt.

Methode: 43 relevante qualitative Anforderungen an AB wurden durch Literaturrecherche ermittelt. 106 ambulant tätige Ärzte (29 Pneumologen, 48 Hausärzte, 29 andere Fachärzte) wurden 2018 telefonisch zu ihren Anforderungen an AB interviewt. Die Relevanz wurde per Likert-Skala von 1 bis 5 (1 = kaum wichtig, 5 = extrem wichtig) erfragt und die Daten statistisch analysiert.

Ergebnisse: Wichtigste Anforderungen

  • für Pneumologen: Diagnosen (Mittelwert 4,79), nachvollziehbare Argumentation (4,69), zeitiges Eintreffen (4,66), endgültiger AB nach Versand eines vorläufigen (4,48), Nachtrag ausstehender Ergebnisse (4,41), Therapie- und Diagnostikplanung (4,41).

  • für Hausärzte: Diagnosen (4,79), Therapie- und Diagnostikplanung (4,62), zeitiges Eintreffen (4,5), Änderung der Medikation (4,44), Allergien und Reaktionen (4,38), nachvollziehbare Argumentation (4,29).

Am wenigsten wichtige Anforderungen

  • für alle Ärzte (MW < 2, gruppenübergreifend, ohne wesentliche Differenzen): Newsletter-Elemente, Siegel, Auszeichnungen, Logos der Abteilung, Mail und Telefonnummer, Ethnie, Teilnahme des Pat an Studien.

Diskussion: Pneumologen und Hausärzte sehen Diagnosen und zeitiges Eintreffen des AB als relevant an, unterscheiden sich aber in der Priorisierung weiterer Anforderungen (u. a. nachvollziehbare Argumentation, Therapie- und Diagnostikplanung, Änderung der Medikation). Werbe- und PR-Elemente in AB werden als wenig wichtig betrachtet. Die Daten helfen Fachärzten als Erstellern von AB bei der Optimierung von Inhalten und Prozessen zur Qualitätsverbesserung.