Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0040-100205
Palliativmedizin – Aktueller Stand in Klinik, Forschung und Lehre
The current situation of palliative medicine in Germany – clinical implications, education and researchPublication History
Publication Date:
29 January 2015 (online)
Zusammenfassung
Die umfassende Behandlung und Begleitung von Patienten mit inkurablen und fortschreitenden Grunderkrankungen erfordert einerseits eine spezifische Haltung und Expertise in medizinischen, pflegerischen, psychosozialen, spirituellen, ethischen und rechtlichen Fragen. Andererseits benötigt es hierfür spezialisierte Strukturen, die diese intensive Betreuung der Patienten und deren Angehöriger überhaupt ermöglichen, sowie Strukturen für den diesbezüglichen Wissenserwerb (Forschung) und für die Wissensvermittlung (Lehre). Der vorliegende Beitrag beschreibt die für die Palliativversorgung bestehenden Strukturen sowie den Stand der derzeitigen palliativmedizinischen Forschung und Lehre und zeigt aktuelle Entwicklungenauf.
Abstract
Palliative medicine (or palliative care, referring to its multi-professional character) denotes a comprehensive care concept for patients suffering from incurable and progressive disease, and their relatives. Specialized support structures are necessary, including (inpatient) palliative care units, (inpatient) consultation services, and (outpatient) specialized palliative home care services. Further, research and education is mandatory in order to gain and to spread this particular expertise and attitude. This contribution focuses on the current situation and on the development of palliative care structures in Germany.
Kernaussagen
-
Der Begriff Palliativmedizin bezeichnet sowohl (spezialisierte) Behandlungsstrukturen wie z. B. Palliativstationen oder ambulante Palliativdienste als auch ein (multiprofessionelles) Behandlungskonzept für schwerkranke Patienten sowie eine besondere therapeutische Haltung im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Patienten.
-
Im weiteren Sinne wird stationäre Palliativversorgung auf Palliativstationen, durch Palliativdienste in Krankenhäusern, aber auch in Pflegeeinrichtungen und stationären Hospizen angeboten.
-
Trotz aller Fortschritte bei der Implementierung hospizlicher und palliativmedizinischer Strukturen oder bei der Schaffung eines gesellschaftlichen Bewusstseins für die Belange Sterbender ist die Evidenz für das klinische Handeln in der Palliativmedizin, z. B. mit Blick auf die Symptomkontrolle, unerwartet spärlich. Dies erfordert weiterreichende wissenschaftliche Anstrengungen in diesem Fachbereich als bisher.
-
Fächerübergreifende Forschung ermöglicht es, die dringenden ethischen Fragen zu bearbeiten.
-
Lehre und Weiterbildung sind dabei eine der Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der Palliativmedizin und deren qualitativ hochwertiges Unterstützungsangebot.
Schlüsselwörter:
Palliativmedizin - Palliativstation - spezialisierte ambulante Palliativversorgung - Lehre - Forschung-
Literaturverzeichnis
- 1 Nauck F, Alt-Epping B. Palliativmedizinische Aspekte in der Gynäkologie. Frauenheilkunde up2date 2013; 6: 395-406
- 2 Sepulveda C, Marlin A, Yoshida T, Ullrich A. Palliative care: the World Health Organization's global perspective. J Pain Symptom Manage 2002; 24: 91-96
- 3 Statistisches Bundesamt 2012. https://www.destatis.de Stand 10.10.2014
- 4 Christliche Krankenhäuser in Deutschland. CKiD.Polit-Journal http://www.christliche-krankenhaeuser.de/sites/default/files/CKiD_PolitJOURNAL_02-14_Mail %282 %29.pdf Stand 14.10.2014 2014; 02
- 5 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). http://www.kbv.de/html/10250.php Stand 14.10.2014
- 6 World Health Organisation (WHO). Cancer pain relief and palliative care. Report of WHO Expert Commitee. Genf: WHO; 1990
- 7 World Health Organization (WHO). National Cancer Control Programmes. Policies and managerial guidelines, 2nd ed. Genf: WHO; 2002
- 8 European Association for Palliative Care (EAPC). White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1. Eur J Pall Care 2009; 16: 278-289
- 9 Thompson BT, Cox PN, Antonelli M et al. Challenges in end-of-life care in the ICU: statement of the 5th International Consensus Conference in Critical Care: Brussels, Belgium, April 2003: executive summary. Crit Care Med 2004; 32: 1781-1784
- 10 Nauck F. Ethische Aspekte in der Therapie am Lebensende. Med Klin Intensivmed 2011; 106: 137-148
- 11 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung vom 20.12.2007, zuletzt geändert am 15.04.2010. Bundesanzeiger http://www.g-ba.de/downloads/62-492-437/SAPV-RL_2010-04-15.pdf Stand 14.10.2014 2010;
- 12 Jansky M, Lindena G, Nauck F. Stand der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Deutschland. Z Palliativmed 2011; 12: 164-174
- 13 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). http://www.kbv.de/html/palliativversorgung.php Stand 14.10.2014
- 14 Simon ST, Gomes B, Koeskeroglu P et al. Population, mortality and place of death in Germany (1950–2050) – implications for end-of-life care in the future. Public Health 2012; 126: 937-946
- 15 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 2: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige in Bund und Ländern. Ausgabe 2010. http://www.statistikportal.de Stand 14.10.2014
- 16 Davies E, Higginson IJ Hrsg. Better palliative care for older people. Genf: WHO; 2004
- 17 Small N, Barnes S, Gott M et al. Dying, death and bereavement: a qualitative study of the views of carers of people with heart failure in the UK. BMC Palliat Care 2009; 8: 6-6
- 18 Gomes B, Higginson I, Calanzani N et al. PRISMA. Preferences for place of death if faced with advanced cancer: a population survey in England, Flanders, Germany, Italy, the Netherlands, Portugal and Spain. Ann Oncol 2012; 23: 2006-2015
- 19 Kern M. Bildungsarbeit – ein Thema für Nachhaltigkeit in der Palliativversorgung in Deutschland. Z Palliativmed 2014; 15: 185-186
- 20 Deutscher Ärztetag 2003 (106. Sitzung), Köln – Beschlussprotokoll. Punkt III der Tagesordnung – Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland, 1. Palliativmedizin. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his = 0.2.23. 2271.2345.2346
- 21 Radbruch L, Nauck F. Methodik in der palliativmedizinischen Forschung – Patientenregister als Forschungsinstrument. Z Palliativmed 2009; 10: 66-68
- 22 Alt-Epping B, Stiel S, Nauck F. Forschungsethische Aspekte in der Palliativmedizin: Dialog mit Vertretern der Ethik-Kommissionen. Z Palliativmed 2013; 14: 245-247
- 23 Saunders C. Foreword in: Doyle D, Hanks GWC, MacDonald N, Hrsg. Oxford Textbook of Palliative Medicine. Oxford: Oxford University Press; 1993
- 24 Alt-Epping B, Nauck F. Onkologische Palliativmedizin – Integration von Forschung. Forum DKG DOI: 10.1007/s12312-012-0832-6. 2012;