Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2015; 5(2): 118-122
DOI: 10.1055/s-0040-100311
Fachwissen
Schritt für Schritt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der pädiatrische Fieberkrampf – Differenzialdiagnosen und Therapie

Davide Neri
,
Nadja Kaiser
,
Sabine Zundel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Mai 2015 (online)

Abstract

Pädiatrische Fieberkrämpfe treten bei fiebernden Kindern im Alter zwischen 6 Monaten und 6 Jahren auf. Der einfache Fieberkrampf ist generalisiert, dauert < 15 min und tritt höchstens einmal innerhalb von 24h auf. Ein Fieberkrampf wird als komplex bezeichnet, wenn er > 15 min andauert, fokal beginnt, mit postiktalen Paresen einhergeht oder mehrmals innerhalb von 24h auftritt.Eine Lumbalpunktion oder zerebrale Bildgebung ist primär nicht indiziert, ist jedoch bei komplizierten Fieberkrämpfen oder febrilem Status epilepticus immer in Erwägung zu ziehen. Bei Meningismus-Zeichen ist eine Lumbalpunktion zum Ausschluss einer Meningitis als wichtigster Differenzialdiagnose obligat. Eine Anfallsdauer von > 3–5 min ist eine Indikation zur medikamentösen Unterbrechung mit Benzodiazepinen als Mittel der ersten Wahl. Ein febriler Status epilepticus ist nach dem gleichen therapeutischen Stufenplan wie ein afebriler konvulsiver Status epilepticus zu behandeln.Eine antikonvulsive Prophylaxe ist bei einfachen Fieberkrämpfen nicht nötig, bei komplexen rekurrierenden Fieberkrämpfen jedoch zu erwägen. Nach aktueller Datenlage senkt eine frühe antipyretische Therapie das Rezidivrisiko für weitere Fieberkrämpfe nicht.

Kernaussagen

  • Pädiatrische Fieberkrämpfe treten bei fiebernden Kindern im Alter zwischen 6 Monaten und 6 Jahren auf. Der einfache Fieberkrampf ist generalisiert, dauert < 15 min und tritt höchstens einmal innerhalb von 24 h auf. Ein Fieberkrampf wird als komplex bezeichnet, wenn er > 15 min andauert, fokal beginnt, mit postiktalen Paresen einhergeht oder mehrmals innerhalb von 24 h auftritt.

  • Eine Lumbalpunktion oder zerebrale Bildgebung ist primär nicht angezeigt, ist jedoch bei komplizierten Fieberkrämpfen oder febrilem Status epilepticus immer in Erwägung zu ziehen. Bei Meningismus-Zeichen ist eine Lumbalpunktion obligat, um eine Meningitis als wichtigste Differenzialdiagnose auszuschließen. Bei Säuglingen im 1. Lebensjahr, bei fehlendem Impfschutz und bei Kindern unter antibiotischer Therapie ist die Indikation im Einzelfall großzügig zu stellen.

  • Eine Anfallsdauer von > 3–5 min ist eine Indikation zur medikamentösen Unterbrechung mit Benzodiazepinen als Mittel der ersten Wahl. Ein febriler Status epilepticus ist nach dem gleichen therapeutischen Stufenplan wie ein afebriler konvulsiver Status epilepticus zu behandeln.

  • Eine antikonvulsive Prophylaxe ist bei einfachen Fieberkrämpfen nicht nötig, bei komplexen rekurrierenden Fieberkrämpfen jedoch zu erwägen. Nach aktueller Datenlage senkt eine frühe antipyretische Therapie das Rezidivrisiko für weitere Anfälle nicht.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Steering Committee on Quality Improvement and Management, Subcommittee on Febrile Seizures, American Academy of Pediatrics. Febrile seizures: clinical practice guideline for the long-term management of the child with simple febrile seizures. Pediatrics 2008; 121: 1281-1286
  • 2 Shinnar S, Hesdorffer DC, Nordli Jr. DR. Phenomenology of prolonged febrile seizures: results of the FEBSTAT study. Neurology 2008; 71: 170-176
  • 3 Heida JG, Moshé SL, Pittman QJ. The role of interleukin-1beta in febrile seizures. Brain Dev 2009; 31: 388-393
  • 4 Thomas EA, Hawkins RJ, Richards KL. Heat opens axon initial segment sodium channels: a febrile seizure mechanism?. Ann Neurol 2009; 66: 219-226
  • 5 Kira R, Ishizaki Y, Torisu H. Genetic susceptibility to febrile seizures: case-control association studies. Brain Dev 2010; 32: 57-63
  • 6 Epstein LG, Shinnar S, Hesdorffer DC. Human Herpesvirus 6 and 7 in febrile status epilepticus: the FEBSTAT study. Epilepsia 2012; 53: 1481-1488
  • 7 Carrol W, Brookfield D. Lumbar puncture following febrile convulsion. Arch Dis Child 2002; 87: 238-240
  • 8 Subcommittee on Febrile Seizures, American Academy of Pediatrics. Neurodiagnostic evaluation of the child with a simple febrile seizure. Pediatrics 2011; 127: 389-394
  • 9 Haeusler GM, Tebruegge M, Curtis N. Question 1. Do febrile convulsions cause CSF pleocytosis?. Arch Dis Child 2012; 97: 172-175
  • 10 American Academy of Pediatrics, Provisional Committee on Quality Improvement, Subcommittee on Febrile Seizures. Practice parameter: the neurodiagnostic evaluation of the child with a first simple febrile seizure. Pediatrics 1996; 97: 769-772
  • 11 Kanemura H, Mizorogi S, Aoyagi K et al. EEG characteristics predict subsequent epilepsy in children with febrile seizure. Brain Dev 2012; 34: 302-307
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Leitlinien Kinder- und Jugendmedizin. München, Jena: Urban & Fisher; 2007
  • 13 Berg AT, Shinnar S, Darefsky AS. Predictors of recurrent febrile seizures. A prospective cohort study. Arch Pediatr Adolesc Med 1997; 151: 371-378
  • 14 Nelson KB, Ellenberg JH. Predictors of epilepsy in children who have experienced febrile seizures. N Engl J Med 1976; 295: 1029-1033