Allgemeine Homöopathische Zeitung 2015; 260(2): 26-31
DOI: 10.1055/s-0040-100333
Spektrum
Haug in MVS Medizinverlage Stuttgart

Homöopathie und physikalische Wirklichkeit im Lichte einer neuen Naturphilosophie

Michael Hartmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Homöopathie lässt sich nicht in die gängige Naturbeschreibung einordnen. Unter Betrachtung der Grundlagen des naturwissenschaftlichen Weltbildes wird eine alternative Naturphilosophie entworfen: Unsere Erfahrung der Wirklichkeit gründet auf der Befähigung zur Interaktion mit der Welt und damit auf unsere evolutionär enstandene Biologie. Die Wirklichkeit kann nicht von uns losgelöst objektiv sein, sie ist kollektiv subjektiv. Sie hat nicht Mathematik und Physik zur Grundlage, sondern die Form.

Summary

Homeopathy does not fit into our image of an objective description of reality. Notably it lacks the connection to mathematics. Thus analyzing the base of objective science and its relation to mathematics we propose an alternative philosophy of nature, which is not oriented at a supposedly objective outside world, but rather outlines a conception of the world derived from our nature as evolutionary developed beings. This conception is based upon us as collective subjects. The apparently objective reality thus represents itself as a collective subjective autosuggestion across species and as a special case of a greater non- mathematical intangible reality, which allows for the spiritual and recognizes form rather than matter.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Eddington AS. Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner philosophischen Deutung. Braunschweig: Vieweg und Sohn; 1939
  • 2 Einstein A. Vorwort. In: Jammer M. Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1960: XIV
  • 3 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1980
  • 4 Franz ML. Zahl und Zeit. Psychologische Überlegungen zu einer Annäherung von Tiefenpsychologie und Physik. Stuttgart: Klett-Cotta; 1990
  • 5 Fuchs T. Das Gehirn – Ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2009
  • 6 Fölsing A. Albert Einstein. Eine Biographie. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1993
  • 7 Hawking S, Mlodinow L. Der große Entwurf. Reinbeck: Rowohlt; 2010
  • 8 Heidegger M. Unterwegs zur Sprache. Stuttgart: Günter Neske; 1959
  • 9 Heisenberg W. Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik. München: Piper; 2008
  • 10 Jammer M. Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1960
  • 11 La Mettrie JO. Der Mensch eine Maschine. Stuttgart: Reclam; 2007
  • 12 Miller AI. 137. C.G. Jung, Wolfgang Pauli und die Suche nach der kosmischen Zahl. München: Deutsche Verlags-Anstalt; 2011
  • 13 Nagel T. Geist und Kosmos. Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist. Berlin: Suhrkamp; 2013
  • 14 Pauli W. Aufsätze und Vorträge über Physik und Erkenntnistheorie. Braunschweig: Vieweg und Sohn; 1961
  • 15 Randall L. Verborgene Universen: Eine Reise in den extradimensionalen Raum Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag; 2006
  • 16 Rothman T. Die Physik – ein baufälliger Turm von Babel. Spektrum der Wissenschaft 2012; 2: 61–65
  • 17 Rovelli C. What is time? What is space? Rom: Di Renzo Editore; 2006
  • 18 Schopenhauer A. Die Welt als Wille und Vorstellung. Zürich: Diogenes; 1976
  • 19 Weizsäcker CF. Der zweite Hauptsatz und der Unterschied von Vergangenheit und Zukunft. Annalen der Physik 1939; 36(5): 275–283
  • 20 Weizsäcker CF. Die Einheit der Natur. München: Hanser; 1971
  • 21 Weizsäcker CF. Zeit und Wissen. München: Hanser; 1992
  • 22 Weyl H. Philosophie der Mathematik und der Naturwissenschaften. 6. Aufl. München: Scientia Nova Oldenbourg; 1990
  • 23 von Uexküll J. Umwelt und Innenwelt der Tiere. Berlin: Springer; 1909