Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(02): 117-124
DOI: 10.1055/s-0040-100440
Fachwissen
CME
Georg Thieme Verlag Stuttgart

Psychokardiologie: Wie Herz und Psyche zusammenhängen

Psychocardiology: how heart and mind interact
Maxie Bunz
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
Ingrid Kindermann
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
Julia Karbach
2   Universität des Saarlandes, Saarbrücken
,
Sonja Wedegärtner
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
Michael Böhm
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
Denise Lenski
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
3   Psychotherapeutische Praxis Flassbeck-Dr.Lenski
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit Herzerkrankungen leiden häufig auch unter psychischen Komorbiditäten. Diese senken die Lebensqualität der Betroffenen und wirken sich negativ auf Entstehung und Verlauf von Herzerkrankungen aus. Insbesondere Depression, Angst und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) können die Hospitalisierungs-, Morbiditäts-, und Mortalitätsrate ansteigen lassen. Eine frühzeitige Diagnose und konsekutive Behandlung psychischer Störungen bei Patienten mit Herzkreislauferkrankungen sind somit unumgänglich. Die Psychokardiologie befasst sich mit dem Zusammenspiel kardialer Erkrankungen und psychischer Veränderungen sowie mit den darauf einwirkenden psychosozialen Faktoren.

Abstract

Patients with heart disease often suffer from psychological comorbidities in addition to various physical impairments. These mental disorders reduce the quality of life and have a negative effect on the development and course of heart diseases. Particularly the occurrence of depression, anxiety and post-traumatic stress disorder (PTSD) may lead to an increase in hospitalization-, morbidity-, and mortality rates. Early diagnosis of psychological disorders in patients with cardiovascular disease and consecutive treatment is therefore desirable. In this context, psychocardiology addresses the interaction of cardiac disease and psychological alterations as well as the influencing psychosocial factors.