Rofo 2020; 192(S 01): S18
DOI: 10.1055/s-0040-1703154
Vortrag (Wissenschaft)
Herzdiagnostik/Gefäßdiagnostik

Intraindividueller Vergleich der Aortenwurzeldiameter bei 1.5T versus 3T mittels 2D SSFP MR-Bildgebung zum Monitoring von Patienten mit Marfan Syndrom

Authors

  • M Avanesov

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
  • J Weinrich

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
  • M Sinn

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
  • A Lenz

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
  • F Von Düring

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
  • M Warncke

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
  • E Tahir

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
  • F Henes

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
  • Y Von Kodolitsch

    2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE, Hamburg
  • G Adam

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
  • P Bannas

    1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Hamburg
 

Zielsetzung Präzise MR-basierte Messungen des Aortendiameters spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung des aortalen Lumenwachstums/der Aneurysmabildung bei Patienten mit Marfan-Syndrom (MFS). Aufgrund fehlender vergleichender Studien der Aortendiameter bei unterschiedlichen Feldstärken, haben wir die intraindividuelle Bildqualität, Bildartefakte, Kontrast-Rausch-Verhältnis (CNR) und Genauigkeit von Aortenwurzeldiametern bei 1,5T vs. 3T bei MFS-Patienten verglichen.

Material und Methoden Bei 40 MFS-Patienten wurden retrospektiv Aortendiameter mit einer EKG-getriggerten 2D-SSFP MRA bei 1,5T und 3T vor (n=24) und nach einer Aortenwurzeloperation (n=16) von 2 Untersuchern auf parasagittalen Bildern vermessen. Es wurden die Gesamtbildqualität (exzellent; moderat;reduziert;schlecht) und der Grad der Bildartefakte (keine Artefakte;geringe Artefakte; mittlere Artefakte;ausgeprägte Artefakte) auf einer Vierpunkt-Likert-Skala evaluiert. Zusätzlich wurde semiautomatisch das CNR in der aortalen Gefäßwand gemessen.

Ergebnisse Die Interobserver-Variabilität der Aortenmessungen war signifikant höher für Messungen am Aortenlbulbus, am sinotubulären Übergang, der mittleren aufsteigenden Aorta und proximalen absteigenden Aorta bei präoperativen MFS-Patienten (p<0,05). Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Bildqualität und den Artefakten zwischen beiden Feldstärken bei präoperativen MFS-Patienten (p>0,05). Postoperativ war die Bildqualität und das Ausmaß der Artefakte bei 3T signifikant schlechter als bei 1,5T auf allen Aortenhöhen (p<0,05) mit Ausnahme des Aortenannulus.

Schlußfolgerungen Bei präoperativen MFS-Patienten bietet die kontrastmittelfreie 2D-SSFP MRA bei 3T eine höhere Genauigkeit der Aortendiameter im Vergleich zu 1,5T. Bei postoperativen MFS-Patienten führen metallische Implantate zu deutlich stärkeren Bildartefakten und einer reduzierten Bildqualität bei 3T gegenüber 1,5T. Daher sollte die thorakale Aorta bei präoperativen MFS-Patienten bei 3T und nach einem Aortenwurzelersatz bei 1,5T untersucht werden.



Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. April 2020 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York