Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0040-1710493
Zeitlicher Verlauf der Entstehung der epithelialen Barriere des respiratorischen Epithels im Air-Liquid-Zellkulturmodell
Einleitung Die epitheliale Barriere, die durch die Nasenschleimhaut gebildet wird, bietet effizienten Schutz gegenüber inhalativen Substanzen. Patienten mit chron. Rhinosinusitis zeigen eine geschädigte Barrierefunktion. In eigenen Voruntersuchungen konnten signifikante Epithelschädigungen durch den ubiquitär präsenten Umweltschadstoff NO2 gezeigt werden. Ziel der Arbeit war die Untersuchung des zeitlichen Verlaufs der Entstehung der Epithelbarriere.
Methoden Nasenschleimhaut wurde von 12 Patienten gewonnen. Die isolierten primären Schleimhautzellen wurden im Air-Liquid Interface kultiviert. Zur Beurteilung der Qualität und Ausprägung der epithelialen Barriere wurden zu mehreren Zeitpunkten der transepitheliale Widerstand sowie die parazelluläre Permeabilität bestimmt. Zur Analyse molekularer Marker für Zell-Zell-Kontakte wie Zonula occludens und Occludin wurde die PCR angewandt.
Ergebnisse Bereits nach 7 Tagen konnten in der PCR mRNA von Zonula occludens und Occludin detektiert werden. Die mittlere Dauer bis zur Ausbildung einer effizienten epithelialen Barriere mit adäquatem transepithelialen Widerstand und moderatem parazellulärem Fluss beträgt in vitro 20 Tage. Zwischen Woche 3 und 4 der Kultivierung stellt sich eine stabile epitheliale Barriere dar.
Diskussion Es konnte in unserem in vitro System eine effiziente epitheliale Integrität nach 20 Tagen nachgewiesen, die über den weiteren Kultivierungszeitraum von 4 Wochen stabil ist. Sämtliche Experimente mit primären Nasenschleimhautzellen sollten somit erst nach 20-tägiger Kultivierung stattfinden, da ansonsten eine adäquate Zellexposition durch eine unvollständige Barriere gestört wird. Die Ergebnisse stellen eine wichtige Grundlage für weitere toxikologische Untersuchungen von epithelialen Barriereschädigungen dar.
Publication History
Article published online:
10 June 2020
© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York