CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2020; 99(S 02): S89
DOI: 10.1055/s-0040-1711578
Abstracts
Onkologie

Hif-1α-abhängige Expression des Adenosinrezeptors 2B (ADORA2B) fördert das autonome Wachstum, EMT sowie CSC-Anreicherung in Zellkulturen, die von Kopf-Hals- Plattenepithelkarzinomen abgeleitet sind

C Brunner
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
A Mahr
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
H Bast
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
R Drees
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
J Dünser
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
N Azoitei
2   Universitätsklinikum Ulm, Innere Medizin I, Ulm
,
R Pscheid
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
J Greve
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
Marie-Nicole Theodoraki
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
J Döscher
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
S Laban
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
PJ Schuler
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
,
TK Hoffmann
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für HNO-Heilkunde, Ulm
› Institutsangaben
 

Einleitung Das adenosinerge System spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krebs. Die vorliegende Studie untersucht die Regulation der Expression des G-Protein-gekoppelten Rezeptors (GPCR) Adenosinrezeptor 2B (ADORA2B) in von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen (HNSCC) abgeleiteten Tumorzellen sowie die von ADORA2B-vermittelten onkogenen Signale und Funktionen. Unsere Daten zeigen, dass ADORA2B ein wichtiger Biomarker sowie ein vielversprechendes therapeutisches Ziel für die Behandlung von HNSCC ist.

Methoden HNSCC-abgeleitete Zelllinien wurden unter normoxischen und hypoxischen Bedingungen entweder als 2D-Monolayer- oder Sphäroidkulturen in Abwesenheit oder Gegenwart der ADORA2B-Liganden oder Inhibitoren oder Inhibitoren von GPCR-assoziierten Signalmolekülen kultiviert. Die ADORA2B-Aktivität wurde mittels cAMP-ELISA analysiert. Marker für Hypoxie, epithelial-mesenchymale Transition (EMT) sowie Krebsstammzellen (CSC) wurden mittels Western Blots und qRT-PCR bewertet. Darüber hinaus wurden ADORA2B-shRNA- sowie in-vivo Tumor-Xenotransplantat-Experimente durchgeführt.

Ergebnisse Die ADORA2B-Expression in HNSCC-abgeleiteten Zelllinien ist HIF-1α vermittelt. Unsere Studien zeigen eine konstitutive, ligandenunabhängige ADORA2B-Aktivität, die cAMP-abhängige (Gas) sowie unabhängige (Gaq, Gai /0) Signale in HNSCC induziert, die wiederum für Prozesse wie EMT und CSC-Anreicherung essentiell sind. Die chemische und genetische Inhibition der ADORA2B-Aktivität in Xenotransplantat-Experimenten unterbindet Tumor-Initiation und -Wachstum, verbunden mit einer verringerten -Vaskularisierung.

Schlussfolgerung ADORA2B ist ein entscheidender Akteur bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von HNSCC und daher ein potenzielles therapeutisches Ziel für die Behandlung von HNSCC.

Poster-PDF A-1252.PDF



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2020

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York