RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0040-1711739
Der Einfluss von Elektrodenträgerdesign auf skaläre Lage, Dislokationshäufigkeit und – winkel und postoperatives Sprachverstehen
Einleitung Das Ziel dieser Arbeit ist es die skaläre Dislokationsrate von Außenwand- und perimodiolären Elektrodenträgern zu untersuchen. Weiterhin zu untersuchen ob der Winkel der Dislokation Elektrodenträger-spezifisch ist und diese Ergebnisse mit dem postoperativen Sprachverstehen zu vergleichen.
Methode Wir führten eine retrospektive Analyse von 548 Patienten durch, welche 2013-2018 einen Außenwand- oder perimodiolären Elektrodenträger inseriert bekamen (Cochlear™ (n = 360): Contour Advance®, slim straight® and slim modiolar®, MED EL (n = 188): FlexSoft, Flex24 und Flex28). Mittels Rotationstomographie wurde die Elektrodenträgerposition bestimmt (skaläre Lage, Dislokation, Winkel der Dislokation und Insertionswinkel) und das postoperative Sprachverstehen verglichen.
Ergebnisse Perimodioläre Elektrodenträger zeigten kürzere Insertionswinkel als Außenwandelektroden. Der Elektrodenträger mit der höchsten Rate an scala vestibuli (=SV) Insertionen war der Contour Advance; mit der höchsten Dislokationsrate der FlexSoft (Länge: 31.5mm). Der slim modiolar zeigte keinerlei Dislokationen. Der Dislokationsort zeigte sich elektrodenträgerspezifisch bei der Contour Advance zwischen 170 und 190°; bei Außenwandelektrodenträgern zwischen 360 und 390°. SV Insertionen zeigten einen signifikanten Einfluss auf das Sprachverstehen; Dislokation und Insertionswinkel nahmen keinen Einfluss auf das Sprachverstehen.
Zusammenfassung Das Design des Elektrodenträgers nimmt signifikanten Einfluss auf skaläre Lage, Dislokationsverhalten und den spezifischen Winkel der Dislokation. Eine SV Insertion mindert das Sprachverstehen in Einsilbern und in Satzdiskrimination um 10.6 %. Skaläre Dislokation und der Insertionswinkel zeigen keinen signifikanten Einfluss auf das postoperative Sprachverstehen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2020
© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York