Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2020; 99(S 02): S208
DOI: 10.1055/s-0040-1711796
Poster
Otologie

Direct-Drive-Audiometrie und Direct-Drive-BERA – neue subjektive und objektive audiologische Messverfahren für Vibroplasty-Patienten

Authors

  • S Kaulitz

    1   Universitätsklinikum Würzburg, HNO, Würzburg
  • U Geiger

    1   Universitätsklinikum Würzburg, HNO, Würzburg
  • W Shehata-Dieler

    1   Universitätsklinikum Würzburg, HNO, Würzburg
  • A Kurz

    1   Universitätsklinikum Würzburg, HNO, Würzburg
  • M Cebulla

    1   Universitätsklinikum Würzburg, HNO, Würzburg
  • K Rak

    1   Universitätsklinikum Würzburg, HNO, Würzburg
  • R Hagen

    1   Universitätsklinikum Würzburg, HNO, Würzburg
 

Einleitung Mit der Direct-Drive-Simulation (DDS) kann das Vibrant-Soundbridge®-Hören präoperativ simuliert werden. Die Direct-Drive-Tonaudiometrie (DD-TA), -Sprachaudiometrie (DD-SA) und die Direct-Drive-BERA (DD-BERA) stellen als Weiterentwicklung der DDS neue subjektive und objektive audiologische Testverfahren dar, deren Stellenwert es zu untersuchen gilt. Die vorliegende Arbeit stellt erste präoperative Ergebnisse von Vibroplasty-Patienten vor und soll den Beweis der Nutzbarkeit der DDS auch bei kombinierter Schwerhörigkeit erbringen.

Material und Methoden Bei 15 Vibroplasty-Kandidaten mit sensorineuraler und kombinierter oder Schallleitungs-Schwerhörigkeit wurden präoperativ eine DDS, DD-TA, DD-SA sowie eine DD-BERA gemessen. Die Messwerte wurden mit denen der Standardaudiometrie verglichen. Die DD-BERA-Schwellen wurden in Bezug gesetzt zur Reintonschwelle der DD-TA. Zudem wurde bei 10 Patienten der Einfluss einer Vertäubung auf die Ergebnisse der DD-Audiometrie untersucht.

Ergebnisse Die Reintonschwelle der DD-TA lag annähernd deckungsgleich mit der konventionellen Luftleitungsschwelle. Sie war zudem kongruent mit dem 50 %igen Zahlwortverständnis der DD-SA. Die DD-BERA-Schwelle lag im Mittel 10dB über der Reintonschwelle der DD-TA. Die Ergebnisse der DD-TA und DD-SA waren vertäubungsunabhängig.

Diskussion Die Kongruenz der DD-TA, DD-SA und DD-BERA zeigen die Verlässlichkeit des Messverfahrens auch bei sensorineuraler und kombinierter Schwerhörigkeit. Die DD-BERA-Schwelle liefert einen objektiven Beweis, dass die DDS auch bei kombinierter Schwerhörigkeit funktioniert. Die DD-Audiometrie scheint das erste vertäubungsunabhängige audiometrische Messverfahren. In wie weit die DDS-Audiometrie auch prognostische Aussagekraft besitzt muss in weiteren Studien untersucht werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2020

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York