RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0040-1711837
„Wie hört Hessen?“ - Erste Ergebnisse zur Qualität der Hörgeräteversorgung bei schwerhörigen Patienten im Alltag
Einleitung Das Sprachverstehen, besonders in geräuschvoller Umgebung, stellt für fast alle Patienten mit hochgradiger Hörminderung ein kaum überwindbares Hindernis dar. Trotz guter Testergebnisse in den etablierten Sprachhörtests wird die alltägliche Hörsituation nicht ausreichend repräsentiert. Ziel der Studie ist es, die subjektive Zufriedenheit der Hörgeräteversorgung zu erfassen.Material und Methoden:Es wurden hochgradig schwerhörige Patienten (n = 20) mit HG-Versorgung untersucht und die subjektive Beurteilung der Hörleistung mittels des SSQ-Fragebogen erhoben. Weiterhin wurden das Sprachverstehen (SV) in Ruhe mittels des Freiburger Einsilbertests und des Oldenburger Satztests gemessen. Die Überprüfung der Hörleistung mit Hörgeräten im komplexen Störgeräusch erfolgte mittels des adaptiven Oldenburger Satztests mit 2 Konditionen.Ergebnisse: Der SSQ ergab durchschnittliche Scores von 3,3 für SV, 4,2 für sprachliches Hören und 5,0 für die Hörqualität. Das SV mit HG in Ruhe betrug im Freiburger ES-Test durchschnittlich 56 %. Der Oldenburger Sprachsatztest in Ruhe ergab ein SV von 93 %. Das SV im Störgeräusch mittels Oldenburger Sprachsatztest betrug durchschnittlich bei Kondition 1 68,05 % und Kondition 2 59,7 %.Diskussion:In der Studie konnte gezeigt werden, dass die subjektive Zufriedenheit der HG-Versorgung niedrig ausfällt. Der OLSA-Test in Ruhe zeigte ein zu gutes Ergebnis, welches nicht dem subjektiven Empfinden der Patienten entspricht. Eine bessere Übereinstimmung zeigte sich im OLSA-Test im komplexen Störgeräusch. Deshalb sollten bei Patienten mit subjektiv unbefriedigendem Ergebnis und gutem Sprachtest in Ruhe komplexe Hörsituationen simuliert werden, um die Hörleistung im Alltag besser beurteilen zu können, z.B. mittels einer Matrix aus verschiedenen Hörtests.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2020
© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York