Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(07)
DOI: 10.1055/s-0040-1713978
Gynäkologische Onkologie

Personalisierte Medizin bei metastasierten Brust- und gynäkologischen Krebserkrankungen. Erste Ergebnisse in CCC LMU München

E Sultova
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
B Westphalen
2   Medizinische Klinik und Poliklinik III und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
A Jung
3   Pathologisches Institut der LMU und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
T Kirchner
3   Pathologisches Institut der LMU und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
D Mayr
3   Pathologisches Institut der LMU und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
M Rudelius
3   Pathologisches Institut der LMU und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
S Ormanns
3   Pathologisches Institut der LMU und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
J Kumbrink
3   Pathologisches Institut der LMU und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
V Heinemann
2   Medizinische Klinik und Poliklinik III und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
K Metzeler
2   Medizinische Klinik und Poliklinik III und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
P A Greif
2   Medizinische Klinik und Poliklinik III und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
F Trillsch
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
S Mahner
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
N Harbeck
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
,
R Wuerstlein
1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum und CCC München LMU, Klinikum der Universität München
› Author Affiliations
 

Zielsetzung: Genetische Veränderungen in Krebszellen können zunehmend detaillierter analysiert und erfasst werden. Umfassendes genomisches Profiling (CGP, comprehensive genomic profiling) zur Identifizierung solcher Veränderungen zielt darauf ab, Krebspatienten individualisierte Behandlungskonzepte anzubieten. Hier berichten wir über die ersten Erfahrungen des Comprehensive Cancer Center München Molekulares Tumor Board (MTB) im Bereich der personalisierten Medizin für Brust- und gynäkologische Malignome. Unser Ziel war es, den Einfluss von Empfehlungen eines multidisziplinären Tumorboards auf das Gesamtüberleben von Patientinnen mit fortgeschrittenen Brust- oder gynäkologischen malignen Erkrankungen im Unterschied zur Standardtherapie zu evaluieren.

Materialien und Methoden: Insgesamt 95 Patientinnen mit metastasierten Brust- oder gynäkologischen Tumoren wurden im Rahmen der prospektiven Studie „Der informative Patient“ evaluiert. Bei allen Patientinnen wurden molekulardiagnostische Untersuchungen mittels Next Generation Sequencing (Oncomine Focus/Comprehensive Assay) durchgeführt. Von Mai 2017 bis März 2019 wurden in interdisziplinären Konferenzen die Ergebnisse der erweiterten molekularen Diagnostik und weitere diagnostische und therapeutische Schritte seitens des MTB besprochen. Berücksichtigt wurden sowohl die klinische Gesamtsituation der Patientinnen als auch die für den Einzelfall verfügbare klinische und wissenschaftliche Evidenz.

Ergebnisse: Von den 95 Patientinnen, die im MTB diskutiert wurden hatten 68% ein Mammakarzinom, 20% ein Ovarialkarzinom, 5% ein Zervixkarzinom, 3% ein Endometriumkarzinom und 4% andere gynäkologische Tumore. Die häufigsten Gen-Veränderungen wurden im PI3KCA-, ERBB2-, KRAS- und CCND1-Gen nachgewiesen. 34 Patientinnen (36%) erhielten eine Biomarker-basierte Therapieempfehlung. 9 Therapieempfehlungen wurden umgesetzt, von denen 4 einen klinischen Nutzen in Form einer partiellen Remission oder einer Stabilisierung der Krankheit von über 4 Monaten gezeigt haben. Vor kurzem hat die FDA den PIK3CA-Inhibitor Alpelisib zugelassen, der in weiteren 5 Fällen zu einer therapeutischen Empfehlung geführt hätte.

Zusammenfassung: Eine kleine, aber klinisch signifikante Gruppe von Patientinnen mit Brust- oder gynäkologischen Tumoren kann von der Umsetzung eines multidisziplinären molekularen Tumorboards profitieren. Allerdings ist die personalisierte Medizin immer noch durch den erschwerten Zugang zu zielgerichteten Medikamenten und die Einschließung von Patientinnen im weit fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung eingeschränkt.



Publication History

Article published online:
14 July 2020

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York