Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2020; 14(03): 159
DOI: 10.1055/s-0040-1714459
S-07
Session 7 – körperliche Aktivität

Prävention von Übergewicht und Adipositas in 8-11 Jährigen Schulkindern durch Lifestyle- und Sportinterventionen in Wien

H Rosenauer
1   Österreichisches Akademisches Institut für Ernährungsmedizin,, Wien, Österreich
2   Medizinische Universität Wien,, Wien, Österreich
,
K Widhalm
1   Österreichisches Akademisches Institut für Ernährungsmedizin,, Wien, Österreich
2   Medizinische Universität Wien,, Wien, Österreich
› Author Affiliations
 

Einleitung Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen sind ein zentrales Problem in Europa. 2016 waren der WHO zu Folge über 340 Millionen Kinder übergewichtig.

Methoden Im Schuljahr 2018/19 nahmen 119 SchülerInnen (8-11 Jahre) einer Wiener Volkschule am Präventionsprojekt teil.Die SchülerInnen wurden dabei in eine Interventionsgruppe (n=62, 10,02 Jahre) und eine Kontrollgruppe (n=57, 8,99 Jahre)) geteilt. Die Interventionsgruppe enthielt 5 Monate lang Lifestyle- und Sportinterventionen. Bei allen Schülerinnen wurden vor (t0-Dezember 2018) und nach (t1-Juni 2019) den Interventionen BMI, Körperfettanteil sowie die Fettmasse ermittelt.

Ergebnisse Bei der Kontrollgruppe nahm der durchschnittliche BMI im Verlauf um +0,58 zu, bei der Interventionsgruppe um +0,55. In der Kontrollgruppe waren zu Beginn 9% übergewichtig und 20% adipös, am Ende 12,5% bzw. 18,75%. In der Interventionsgruppe waren zu Beginn 20,29% übergewichtig und 14,49% adipös, am Ende waren 22,86% übergewichtig und 17,14% adipös (nach Kromeyer). In der Kontrollgruppe nahm der Körperfettanteil um +0,93 kg zu, bei der Interventionsgruppe um +0,42 kg. Die durchschnittliche Fettfreie Masse nahm bei der Kontrollgruppe um −1,54 kg ab und bei der Interventionsgruppe um +0,26 kg zu.

Schlussfolgerung Durch die Intervention konnte vor allem eine geringe Zunahme des Körperfettes und eine deutlich höhere Zunahme der Fettfreien Masse als in der Kontrollgruppe erzielt werden.



Publication History

Article published online:
04 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York