RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0040-1714492
Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Intervention in der Ernährungsbildung
Einleitung Um gesundheitsbezogene Präventionsprojekte nachhaltiger auszugestalten, ist es sinnvoll, nachhaltigkeitssichernde Erfolgsfaktoren (=“Erfolgsmarker“) zu kennen. Ziel der vorliegenden Studie war es, das kitabasierten Präventionsprojekt „Abenteuer Essen“ auf seine Nachhaltigkeit zu überprüfen und Erfolgsmarker sowie nachhaltigkeitsassoziierte Variablen zu analysieren.
Methoden Ein Online-Fragebogen für pädagogische Fachkräfte aller 88 teilnehmenden Einrichtungen ermöglichte den Vergleich zwischen „nachhaltigen Kitas“ (=NK), „teilweise nachhaltigen Kitas“ (=TNK) und „nicht nachhaltigen Kitas“(=NNK). So wurden die Erfolgsmarker Elternarbeit, Bildungsangebote und Alltagssituationen identifiziert, auf ihre Relevanz überprüft und damit nachhaltigkeitsfördernde Projektelemente, sowie hinderliche Verhältnisfaktoren abgeleitet.
Ergebnisse Die Stichprobe bestand aus 67 Teilnehmer*innen, wovon 22% NNKs, 31%TNKs und 47% NKs zuzuordnen waren. NKs (88%) zeigten nach Projektende deutlich mehr Elternarbeit als die Vergleichsgruppen (TNK: 27%, NNK:25%). Alle Einrichtungen konnten mehr Bildungsangebote integrieren (NNK: 88%, TNK: 90%, NK: 76%). Fortschritte in Alltagssituationen waren bei NNKs (71%) sichtbarer, als bei TNKs (50%) und NKs (47%). Gruppenübergreifend waren Schulungen zur/zum „Ernährungsbeauftragten“ (98%) sowie zur „Elternkommunikation“(72%) und die Gabe einer „Starter Box“ (67%) sehr hilfreich. Nicht nachhaltigkeitsfördernde und damit hinderliche Verhältnisfaktoren waren vor allem „mangelndes Personal“ sowie „Zeitmangel“.
Schlussfolgerung Die Botschaften für künftige Ernährungsprojekte im frühkindlichen Bereich werden damit deutlich: für eine nachhaltige Implementierung von Interventionen wird dringend empfohlen, Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen, Schulungen für Fachkräfte durchzuführen, sowie geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York