Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0040-1714504
Ist Testosteron-Langzeitbehandlung bei Männern mit Klasse-III-Adipositas eine Alternative zu bariatrischer Chirurgie?
Einleitung Bei Männern mit Adipositas-Klasse III haben 75% einen Testosteronmangel (Pellitero 2012, Luconi 2013).
Methoden In einer Registerstudie von Männern mit funktionellem Hypogonadismus haben 76 (9,8%) Klasse-III-Adipositas. 59 erhielten Testosteron-Undecanoat-Injektionen (TU) in dreimonatigen Abständen (T-Gruppe), 17 entschieden sich gegen eine Testosterontherapie (KTRL). Die Differenzen zwischen den Gruppen wurden nach Alter und Komponenten des metabolischen Syndroms adjustiert.
Ergebnisse Mittleres Alter (Jahre): 61,4 ± 5,5 (T-Gruppe), 60,9 ± 6,1 (KTRL) (p = 0,75). Komorbiditäten: 71,2% bzw. 100% Diabetes (p < 0,05), 37,3% bzw. 29,4% Herzinfarkt, 22,0% bzw. 17,6% und 37,3% bzw. 47,1% KHK (jeweils nicht-signifikant).
T-Gruppe: Gewicht fiel um 29,6 ± 0,6 kg (23,0 ± 0,5%) nach 11 Jahren. KTRL: Gewicht stieg um 5,1 ± 2,9 kg (4,8 ± 2,1%) (jeweils p < 0,0001).
T-Gruppe: Bauchumfang fiel um 15,4 ± 0,4 cm. KTRL: Bauchumfang stieg um 7,2 ± 1,7 cm (jeweils p < 0,0001).
T-Gruppe: BMI fiel um 10,2 ± 0,3 kg/m2 (p < 0,0001). KTRL: BMI stieg um 3,0 ± 1,2 kg/m2 (p < 0,05).
T-Gruppe: 5 Patienten (8,5%) starben. KTRL: 6 Patienten (35,3%) starben, 9 (52,9%) hatten einen Myokardinfarkt und 7 (41,2%) einen Schlaganfall.
Alle Injektionen wurden in der Praxis verabreicht und dokumentiert. Die Medikationsadhärenz betrug 100%.
Schlussfolgerung Langzeitbehandlung mit TU bei Männern mit Hypogonadismus und Adipositas Klasse III führt zu nachhaltiger Gewichtsabnahme in einer mit bariatrischer Chirurgie vergleichbaren Größenordnung. Testosteronbehandlung sollte mit Männern als Alternative zur bariatrischen Therapie diskutiert werden.
Publication History
Article published online:
04 September 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York