Z Gastroenterol 2020; 58(08): e128
DOI: 10.1055/s-0040-1716077
BEST Abstracts: Präsentationen
BEST Abstracts: Ernährung und Stoffwechsel Donnerstag, 17. September 2020, 15:00 - 16:30

Malnutrition bei CED-Patienten - Daten einer Fall-Kontroll-Studie aus einem norddeutschen Zentrum

J Woitalla
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Rostock, Deutschland
,
K Koch
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Rostock, Deutschland
,
K Bannert
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Rostock, Deutschland
,
P Berlin
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Rostock, Deutschland
,
J Reiner
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Rostock, Deutschland
,
A Huth
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Rostock, Deutschland
,
R Jaster
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Rostock, Deutschland
,
G Lamprecht
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Rostock, Deutschland
,
H Schäffler
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Rostock, Deutschland
2   Rems-Murr-Kliniken Winnenden, Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie, Winnenden, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Malnutrition (MN) bei CED Patienten ist ein häufiges Phänomen. Neue Diagnosekriterien zur Erfassung einer MN (GLIM-Kriterien) wurden in den letzten Jahren entwickelt. Eine Validierung der GLIM-Kriterien an einer Kohorte mit CED Patienten ist bisher noch nicht erfolgt.

Ziel Eine Fall-Kontroll-Studie zur Erfassung von MN bei CED Patienten und gesunden Kontrollen (HC) an einem norddeutschen CED-Zentrum.

Material und Methoden Zwischen 12/2018 und 10/2019 wurden 101 Patienten an der Universitätsmedizin Rostock eingeschlossen (57 MC und 44 CU) und verglichen mit 50 HC. Es erfolgte die Erfassung klinischer Charakteristika (Montreal-Klassifikation, CDAI bei MC und SCCAI bei CU) sowie des NOD2-Mutationsstatus bei MC. Durchgeführt wurde ein Screening und Assessment auf MN (MUST, NRS-2002, ESPEN-Kriterien, GLIM-Kriterien, Sarkopenie-Diagnostik nach EWGSOP und EWGSOP2, Bioelektrische Impedanz-Analyse, Anthropometrie, Handkraft- und Gehgeschwindigkeit).

Ergebnisse Sowohl im Screening als auch im Assessment fand sich bei CED Patienten signifikant häufiger eine MN als bei HC. Zusätzlich waren MC Patienten mit einem CDAI > 150 nach NRS-2002, GLIM- und ESPEN-Kriterien ebenfalls häufiger mangelernährt als MC Patienten in Remission. Die GLIM-Kriterien zeigten häufiger eine MN (31,7 %) an als die ESPEN-Kriterien (10,9 %). Patienten mit einem CDAI > 150 hatten häufiger eine Sarkopenie nach EWGSOP als MC Patienten in Remission. CED Patienten hatten einen signifikant höheren BMI als HC. Zusätzlich war der Fett-Masse-Index (FMI) bei den Patienten signifikant höher als bei den HC. Ein höherer CDAI war assoziiert mit einem niedrigeren Phasenwinkel. Darüber hinaus war eine Operation assoziiert mit einem erniedrigten Skelettmuskelmasse-Index.

Schlussfolgerung MN spielt eine wichtige Rolle bei CED Patienten. Der BMI allein ist nicht aussagekräftig. Spezifische Kriterien müssen daher zur Erfassung einer MN herangezogen werden. Die GLIM-Kriterien sind zur Erfassung einer MN bei CED Patienten sensitiver als die ESPEN-Kriterien. Neben einem Screening sollte daher ein frühes Ernährungsassessment erfolgen, um Risikopatienten einer Ernährungsintervention zuführen zu können.



Publication History

Article published online:
08 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York