Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(10): e102-e103
DOI: 10.1055/s-0040-1717865
Poster
Mittwoch, 7.10.2020
Senologie II

Untersuchungen zu Korrelationen von immunhistochemischer TRK-Expression und klinisch-pathologischen Parametern beim tripel-negativen Mammakarzinom

M Pervan
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
J Ribbat-Idel
2   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
S Perner
2   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
A Rody
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
› Author Affiliations
 

Zielsetzung Das sogenannte tripel-negative Mammakarzinom ist definiert durch die fehlende Expression bzw. Amplifikation des Östrogen-, Progesteron- und Her2-Rezeptors. Es zeigt ein aggressives biologisches Verhalten und ist im Vergleich zu anderen Mammakarzinom-Subtypen durch eine ungünstige Prognose gekennzeichnet, da aktuell keine spezifische Systemtherapie zur Verfügung steht. Fusionsgene eines Tumors können zur konstitutiven Aktivierung von Tyrosinkinasen (TRK, Tropomyosin-Rezeptorkinasen) führen, die Tumorproliferation, Metastasierung und Tumor-Angiogenese fördern. In den USA besteht eine Zulassung zur Therapie mit TRK-Inhibitoren bei soliden Tumoren mit TRK-Nachweis. Strukturierte Untersuchungen einer NRTK-Expression für einen möglichen therapeutischen Einsatz beim tripel-negativen Mammakarzinom fehlen bislang. Ziel der Studie war die systematische Untersuchung der NTRK-Expression und Korrelation mit klinisch-relevanten Endpunkten beim unbehandelten tripel-negativen Mammakarzinom.

Materialien und Methoden 74 primäre TNBC-Fälle wurden immunhistochemisch auf die Expression von NTRK untersucht. Es wurden jeweils 3 Stanzen des Tumorgewebes in sogenannte Tissue Mikro Arrays eingebracht, gefärbt und am Lichtmikroskop ausgewertet. Jegliche Färbung unabhängig von Intensität und Anteil gefärbter Zellen wird als „positiv“ bewertet. Die Expression wird mit dem Gesamtüberleben und progressionsfreiem Überleben sowie weiteren klinisch-pathologischen Parametern korreliert.

Ergebnisse Die statistische Auswertung ist zum aktuellen Zeitpunkt noch ausstehend.

Zusammenfassung Aufgrund fehlender spezifischer Therapieansätze stellt das tripel-negative Mammakarzinom weiterhin eine Herausforderung dar. Strukturierte Analysen möglicher Angriffspunkte bilden die Grundlage für neue Therapieansätze. Die systematische Erhebung der TRK-Expression und und Korrelationsuntersuchungen ermöglichen einen Erkenntnisgewinn, der neue Therapieansätze ermöglichen könnte. Die Ergebnisse der Expressions-Untersuchungen sowie der Korrelationen mit klinischen Endpunkten sind aktuell noch ausstehend.



Publication History

Article published online:
07 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany