Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2021; 49(01): 72
DOI: 10.1055/s-0040-1722403
Abstracts
DVG

Untersuchung der Klotho-Konzentration im Serum von Katzen mit chronischen Erkrankungen

C Hamm
1   Tierärztliches Institut, Georg-August-Universität, Göttingen
,
M Fehr
2   Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
,
S Neumann
1   Tierärztliches Institut, Georg-August-Universität, Göttingen
› Author Affiliations
 

Einleitung Der Begriff Klotho beschreibt das Klotho-Gen („Anti-aging“-Gen) und das zugehörige Klotho-Protein. Zirkulierendes Klotho hat u. a. antioxidative Funktionen und wirkt in der Insulin-/IGF-1-Signalkaskade. Bisherige experimentelle und klinische Studien im humanmedizinischen Bereich geben Hinweise auf das Potenzial von Klotho als Biomarker im Hinblick auf Diagnose und Prognose bei Niereninsuffizienz und kardiovaskulären Erkrankungen. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Klotho-Konzentration bei Katzen mit unterschiedlichen chronischen Erkrankungen. Die Untersuchungen sollen Aufschluss über den Bezug von Klotho zur Feststellung und Progression der Krankheiten geben. Außerdem soll beurteilt werden, ob Klotho auch in der Tiermedizin als Biomarker infrage kommt.

Methoden Es wurden Serumproben von insgesamt 103 Katzen in folgenden Gruppen untersucht: gesunde Vergleichsgruppe (n = 31 Tiere), chronische Niereninsuffizienz (CNI; n = 19), Hyperthyreose (n = 26), hypertrophe Kardiomyopathie (HCM; n = 19) sowie Diabetes mellitus (n = 8). Die Klotho-Konzentration im Serum wurde mit einem kommerziellen ELISA (Feline Klotho ELISA, Abbkine Inc.) bestimmt und die Ergebnisse statistisch analysiert.

Ergebnisse Im Vergleich zur Gesundgruppe (Median: 28,82 pg/ml) ließen sich bei CNI (Median: 27,36 pg/ml, p = 0,0299), Hyperthyreose (Median: 27,43 pg/ml, p = 0,028) und HCM (Median: 27,54 pg/ml, p = 0,0085) signifikante Unterschiede der Klotho-Konzentration im Serum feststellen. Die Diabetes-mellitus-Gruppe (Median: 28,48 pg/ml, p = 0,6328) zeigte einen Unterschied zur Gesundgruppe, der jedoch nicht signifikant war.

Schlussfolgerung Die erfolgreiche Messung von Klotho bei der Katze ergibt für CNI und HCM ähnlich erniedrigte Ergebnisse wie beim Menschen, für Hyperthyreose und Diabetes mellitus liegen keine Studien für einen direkten Vergleich vor. Anhand der Ergebnisse lässt sich vermuten, dass Klotho bei spezifischen Krankheiten als Biomarker geeignet sein könnte. Es bedarf aber weiterer Untersuchungen zum Pathomechanismus der einzelnen Erkrankungen, um diese Vermutung für die Tiermedizin bestätigen zu können.



Publication History

Article published online:
15 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany