Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-100007
Wie schätzen stationäre Patienten mit türkischem Migrationshintergrund die Kultursensibilität in einem deutschen Krankenhaus der Maximalversorgung ein?
Eine Untersuchung zur Religionsausübung, Ernährung und geschlechtsspezifischen VersorgungHow do Turkish immigrants evaluate cultural sensitivity in a German tertiary hospital? An assessment concerning aspects of religious practice, nutrition and gender-specific provision of medical care.Publication History
Publication Date:
22 January 2015 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung | Eine kultursensible Behandlung von Migranten ist ein Ziel im deutschen Gesundheitssystem. Quantitative Daten zum Ist-Zustand aus Sicht der Krankenhauspatienten fehlten bislang.
Patienten und Methoden | Stationäre Patienten mit türkischem Migrationshintergrund (T, n = 121) und deutsche Patienten (D, n = 121) eines Krankenhauses der Maximalversorgung wurden in ihrer Muttersprache befragt.
Ergebnisse | 97,5 % der T waren Muslime, 82,6 % der D waren Christen. Mit 88,5 % war der großen Mehrheit der T Religion „wichtig“ oder „sehr wichtig“ (D: 35,8 %). 50,8 % der T hielten die im Krankenhaus gebotenen Möglichkeiten zu beten für „schlecht“ oder „sehr schlecht“ (D: 0,9 %). Für 90 % der T war es „ziemlich“ oder „äußerst“ schwierig, islamische Ernährungsgebote im Krankenhaus einzuhalten. 79,0 % der weiblichen T war gleichgeschlechtliche Pflege „ziemlich“ oder „äußerst“ wichtig, bei männlichen T waren es immerhin noch 40,0 % (weibliche D: 36,3 %, männliche D: 7,7 %). Wenn gleichgeschlechtliche Pflege nicht möglich war, gaben 69,7 % der weiblichen T an, dass für sie die Anwesenheit einer Frau bei Untersuchungen und Behandlungen „ziemlich“ oder „äußerst“ wichtig sei (weibliche D: 25,4 %, männliche T: 28,9 %, männliche D: 6,1 %). Eine retrospektive Auswertung ergab, dass 5,8 % aller 8988 im Krankenhaus im Befragungszeitraum aufgenommenen Patienten einen türkischen Migrationshintergrund hatten.
Folgerungen | Um den Bedürfnissen von T gerecht zu werden, sollten Krankenhäuser die Möglichkeit zum Gebet für Muslime verbessern, die Zusammenarbeit mit islamischen Geistlichen anstreben und durch geeignete Kennzeichnungen oder eine Umstellung des Speiseplanes die Einhaltung islamischer Ernährungsgebote vereinfachen. Weibliche, aber auch männliche T wünschten sich vermehrt eine gleichgeschlechtliche pflegerische und ärztliche Betreuung.
Abstract
Background | Culturally adequate medical care is a goal in Germany, but quantitative data concerning inpatients is lacking.
Methods | Inpatients of a German tertiary hospital: Turkish migrants (T) and Germans (G) were interviewed in their respective native language.
Results | 121 T and 121 G were interviewed. 97.5 % of T were Muslims, 82.6 % of G were Christians. 88.5 % of T judged religion as „important“ or „very important“ (G: 35.8 %). 50.8 % of T saw their opportunity to pray in the hospital as „bad“ or „very bad“ (G: 0.9 %). Keeping to Islamic dietary rules in the hospital was „difficult“ or „very difficult“ for 90 % of T. For 79.0 % of female T care by a same-sex staff was „important“ or „very important“ (female G: 36.3 %, male T: 40.0 %, male G: 7.7 %). The presence of a same-sex person during examinations or treatments was „much“ or „very much“ appreciated by 69.7 % of female T, if same-sex care was impossible (female G: 25.4 %, male T: 28.9 %, male G: 6.1 %). A retrospective analysis revealed that 5.8 % of all 8988 hospital admissions during the period of study recruitment were Turkish migrants.
Conclusion | To meet the needs of Turkish migrants German hospitals should improve the opportunity for Muslims to pray. Additionally, the cooperation with local imams should be sought. Precise descriptions of food ingredients or an adapted menu could help T to deal with Muslim dietary commandments. A culturally sensitive hospital should take into account that female as well as male T prefer to be cared of by same-sex physicians and nurses.
Schlüsselwörter
Türkischer Migrationshintergrund - Kultursensibilität - Stationäre Patienten - Religionsausübung - Geschlechtsspezifische BehandlungKey Words
Turkish migrants - cultural sensitivity - inpatients - religious practice - gender-specific care-
Literaturverzeichnis
- 1 SGB V. § 135a
- 2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2011. In: Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012: 1-382
- 3 Bevölkerung nach Migrationsstatus regional Ergebnisse des Mikrozensus 2010. In: Wiesbaden: Statistische Ämter des Bundes und der Länder; 2013: 1-423
- 4 Bermejo I, Holzel LP, Kriston L et al. Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 944-953
- 5 Blum K, Steffen P. Kultursensibilität der Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. In: Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut e. V.; 2012: 1-100
- 6 Borde T, David M, Kentenich H. Erwartungen und Zufriedenheit deutscher und türkischsprachiger Patientinnen im Krankenhaus – eine vergleichende Befragung in einer Berliner Frauenklinik. Gesundheitswesen 2002; 64: 476-485
- 7 Duschek K, Weinmann J, Boehm K et al. Leben in Deutschland Haushalte, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. In: Bundesamt S ed. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2006: 1-95
- 8 Giese A, Uyar M, Uslucan H et al. How do hospitalised patients with Turkish migration background estimate their language skills and their comprehension of medical information – a prospective cross-sectional study and comparison to native patients in Germany to assess the language barrier and the need for translation. BMC Health Services Research 2013; 13: 196
- 9 Ilkilic I. Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe. Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik; 2006
- 10 Knipper M, Bilgin Y. Migration und Gesundheit. St. Augustin / Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V; Sankt Augustin / Berlin: Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e. V. 2009
- 11 Lenth R. Some Practical Guidelines for Effective Sample Size Determination. Am Stat 2001; 55: 187-193
- 12 Liljeberg H. Deutsch-Türkische Lebens- und Wertewelten 2012. In: Berlin: INFO GmbH und LILJEBERG Research International Ltd. Sti; 2012
- 13 Razum O, Geiger I, Zeeb H et al. Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Arztebl 2004; 101: 2882-2887
- 14 Salman R, Weyers S. MiMi Project – With Migrants for Migrants. In: Koller T, Hrsg. Poverty and social exclusion in the WHO European Region: health systems respond. Copenhagen, Denmark: WHO Regional Office for Europe; 2010: 52-63
- 15 Sauer M. Ergebnisse der zwölften Mehrthemenbefragung 2011. In: Integrationsprozesse türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen Essen, Germany. Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung; 2012: 1-228
- 16 Sauer M, Halm D. Methodik und Durchführung der Befragung. In: Sauer M, Halm D, Hrsg. Erfolge und Defizite der Integration türkeistämmiger Einwanderer Entwicklung der Lebenssituation 1999 bis 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 132-133
- 17 Tagay S, Dullmann S, Brahler E et al. Wie hängen Religiosität, psychische Symptombelastung und Integration zusammen? Eine vergleichende Betrachtung der Religiosität bei türkischen / kurdischen Migranten gegenüber Deutschen. Psychiat Prax 2009; 36: 286-292
- 18 Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Dtsch Arztebl 2003; 100: A-1179