Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2015; 5(2): 94-101
DOI: 10.1055/s-0041-100068
Fachwissen
Titelthema: Illegale Drogen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Illegale Drogen – Welche gibt es und wie wirken sie?

Peter Flüchter
,
Frank-Gerald B Pajonk
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2015 (online)

Abstract

Intoxikationen mit psychotropen Substanzen sind ein relevantes Thema für Ärzte in der Notaufnahme: Im Jahr 2013 mussten sich > 130 000 Patienten deswegen stationär behandeln lassen; neben Alkohol waren v. a. illegale Drogen die Ursache der Vergiftungen. Dieser Artikel vermittelt einen Überblick der verschiedenen Substanzen, damit Sie Intoxikationen durch illegale Drogen besser erkennen können.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern Fachserie 12 Reihe 6.2.1. Wiesbaden; 2013. Im Internet: http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/DiagnosedatenKrankenhaus2120621137004.pdf;jsessionid=888DA7B609D8D40184A3E3AB370A49BC.cae1?__blob=publicationFile Stand 02.03.2015
  • 2 Drogenbeauftragte. Drogen- und Suchtbericht. Berlin: Drogenbeauftragte der Bundesregierung; 2014
  • 3 Schneider F. Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin Heidelberg: Springer; 2012
  • 4 Seubert W. Zur symbolischen und politischen Funktion des Drogenkonsums. Berlin: Technische Universität; 2005
  • 5 Weber M, Baumgarten E, Winckelmann J. Soziologie: Universalgeschichtliche Analysen. Stuttgart: Kröner; 1973
  • 6 Statistisches, Bundesamt. Strafverfolgung Fachserie 10 Reihe 3. Wiesbaden; 2012. Im Internet: http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Rechtspflege/StrafverfolgungVollzug/Strafverfolgung.html Stand 02.03.2015
  • 7 Statistisches, Bundesamt. Tiefgegliederte Diagnosedaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten (Datensatzstruktur). Wiesbaden; 2013. Im Internet: http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/TiefgegliederteDiagnosedaten.html Stand 02.03.2015
  • 8 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht EMCDDA. Überdosierung – eine der häufigsten vermeidbaren Todesursachen bei jungen Menschen. Drogen im Blickpunkt 2004; 2
  • 9 Muller D, Desel H. Common causes of poisoning: etiology, diagnosis and treatment. DtschArzteblInt 2013; 110: 690-699
  • 10 United Nations Office on Drugs and Crime UNODC. Amphetamines and ecstasy – 2011 global ATS assessment. Vienna: UNODC; 2011
  • 11 The Gallup Organization. Youth attitudes on drugs.Flash Eurobarometer 330 Analytical report. In. Luxembourg: European Commission; 2011
  • 12 EMCDDA. European Drug Report 2013: Trends and developments. Publications office of the European Union Lisbon: EMCDDA. 2013
  • 13 Bastigkeit M. Rauschgifte: ein naturwissenschaftliches Handbuch. Eschborn: Govi-Verlag; 2003
  • 14 Bonnet U. Behandlung der Cannabisabhangigkeit bei Erwachsenen. Psychoneuro 2006; 32: 541-546
  • 15 Schneider U, Seifert J. Neurobiologie des Cannabinoidsystems. Psychoneuro 2006; 32: 532-535
  • 16 Kienast T, Heinz A, Soyka M. Drogen- und Medikamentenabhängigkeit. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP, Hrsg. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Berlin Heidelberg: Springer; 2011: 1371-1409
  • 17 Thomasius R Gouzoulis-Mayfrank. AWMF-Behandlungsleitlinie: Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain, Amphetamine, Ecstasy und Halluzinogene. FortschrNeurolPsychiatr 2004; 72: 679-695
  • 18 Hohmann N, Mikus G, Czock D. Wirkungen und Risiken neuartiger psychoaktiver Substanzen: Fehldeklaration und Verkauf als „Badesalze“;, „Spice“; und „Forschungschemikalien“. DtschArzteblInt 2014; 111: 139-147
  • 19 Glennon RA, Yousif M, Naiman N et al. Methcathinone: a new and potent amphetamine-like agent. Pharmacology, biochemistry, andbehavior 1987; 26: 547-551
  • 20 Freudenmann R. „Ecstasy“ – die Droge der Techno-Generation. Nervenheilkunde 2005; 24: 557-572
  • 21 Supprian T, Frey U, Supprian R et al. Über den Gebrauch psychoaktiver Pilze als Rauschmittel. FortschrNeurolPsychiatr 2001; 69: 597-602
  • 22 Gouzoulis-Mayfrank E, Parnefjord R, Hermle LS et al. Epidemiologie des Konsums, Wirkmechanismen und psychische Effekte. Psycho 1998; 24: 400-409
  • 23 Absalom N, Eghorn LF, Villumsen IS et al. alpha4betadelta GABA(A) receptors are high-affinity targets for gamma-hydroxybutyric acid (GHB). ProcNatlAcadSci U S A 2012; 109: 13404-13409
  • 24 DeFeudis F, Collier B. Amino acids of brain and gamma-hydroxybutyrate-induced depression. Archives internationales de pharmacodynamie et de therapie 1970; 187: 30-30
  • 25 Ebert D, Loew T. Psychiatrie systematisch. Bremen: Uni-Med-Verlag; 2011
  • 26 Nelson ME, Bryant SM, Aks SE. Emerging drugs of abuse. Disease-a-month. DM 2014; 60: 110-132
  • 27 Thomasius R, Jarchow C. „ Ecstasy“ – Psychotrope Effekte, Komplikationen, Folgewirkungen. DtschArztebl 1997; 94: 372-375
  • 28 Von Schrenck T. Internistische Komplikationen nach Ecstasy. Dtsch Arztebl 1999; 96: 255-260
  • 29 Felgenhauer N, Zilker T. Intoxikation mit Amphetaminen und Designer-Drogen. Internist 1999; 40: 617-623
  • 30 Lowinson JH. Substance abuse: A comprehensive textbook. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2005
  • 31 Scherbaum N, Parnefjord R. Das Drogentaschenbuch. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; (geplanter Erscheinungstermin: 15.04.2015) 2015