PSYCH up2date 2015; 9(02): 89-100
DOI: 10.1055/s-0041-100089
Schizophrenien und andere psychotische Störungen

Langzeitbehandlung chronisch schizophrener Patienten

Fabian U. Lang
,
Thomas Becker
,
Markus Jäger
Kernaussagen
  • Patienten mit der Diagnose einer Schizophrenie weisen einen deutlich ungünstigeren Krankheitsverlauf auf als z. B. solche mit der Diagnose einer affektiven und schizoaffektiven Störung. Der Verlauf ist insgesamt recht heterogen, wobei die psychopathologischen Symptommuster zumeist eher stabil sind. Eine differenzierte Verlaufstypologie könnte jedoch dazu beitragen, die Heterogenität schizophrener Psychosen zu entflechten. Hierbei sind möglicherweise auch Impulse für eine differenziertere Langzeitbehandlung zu erwarten.

  • Das Hauptaugenmerk der medikamentösen Langzeittherapie mit Antipsychotika liegt auf der Rezidivprophylaxe und Sicherstellung der Therapieadhärenz. Die Differenzialindikation der verschiedenen Antipsychotika erfolgt heute vorwiegend aufgrund des Nebenwirkungsprofils. Zu oral verabreichten Antipsychotika stellen Depotmedikamente insbesondere bei der Rückfallprophylaxe eine sinnvolle Alternative dar. Der Therapieresistenz kann durch eine Medikamentenumstellung, eine sinnvolle Kombinationstherapie oder den Einsatz von Clozapin begegnet werden.

  • Wesentliche Bedeutung kommt der Informationsvermittlung an Betroffene und Angehörige (psychoedukative Ansätze), der Entwicklung von Krankheitsbewältigungsstrategien (Psychotherapie) sowie dem Erwerb von Problemlösekompetenz unter Verwendung alltagspraktischer sozialer Fertigkeiten bei. Durch kognitives Training wird eine Verbesserung der kognitiven Defizite schizophrener Patienten erzielt.

  • Psychosoziale Interventionen zielen auf Stabilisierung, Ressourcenaktivierung und Entwicklung von Fähigkeiten, um Alltag und Lebensführung selbstständig zu bewältigen.



Publication History

Publication Date:
20 March 2015 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Lang FU, Kösters M, Lang S. et al. Psychopathological long-term outcome of schizophrenia – a review. Acta Psychiatr Scand 2013; 127: 173-182
  • 2 Kraepelin E. Psychiatrie. Leipzig: Barth; 1899
  • 3 Möller HJ, Jäger M, Riedel M. et al. The Munich 15-year follow-up study (MUFUSSAD) on first-hospitalized patients with schizophrenic or affective disorders: Assessing courses, types and time stability of diagnostic classification. Eur Psychiatry 2011; 26: 231-243
  • 4 Hegarty JD, Baldessarini RJ. et al. One hundred years of schizophrenia: a meta-analysis of the outcome literature. Am J Psychiatry 1994; 151: 1409-1416
  • 5 Jäger M, Scholz I, Becker T. et al. Verlaufstypologien schizophrener Psychosen. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82: 457-463
  • 6 Gruber O. Von der Psychopathophysiologie zur Biomarker-basierten Klassifikation und stratifizierten Therapie schizophrener Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82: 439-446
  • 7 Gaebel W, Falkai P. Hrsg. Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff; 2006
  • 8 Leucht S, Tardy M, Komossa K. et al. Maintenance treatment with antipsychotic drugs for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev. 2012; 5: CD008016
  • 9 Leucht S, Tardy M, Komossa K. et al. Antipsychotic drugs versus placebo for relapse prevention in schizophrenia: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2012; 379: 2063-2071
  • 10 Leucht S, Kissling W, Davis FM. Second-generation antipsychotics for schizophrenia: can we resolve the conflict?. Psycholog Med 2009; 39: 1591-1602
  • 11 Benkert O, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Heidelberg: Springer; 2011
  • 12 Masand PS, Roca M, Turner MS. et al. Partial adherence to antipsychotic medication impacts the course of illness in patients with schizophrenia: a review. Prim Care Companion J Clin Psychiatry 2009; 11: 147-154
  • 13 Heres S, Hamann J, Mendel R. et al. Identifying the profile of optimal candidates for antipsychotic depot therapy. A cluster analysis. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 2008; 32: 1987-1993
  • 14 Pajonk FG, Wobrock T, Falkai P. Langzeittherapie der Schizophrenie. Teil 1: Hintergrund, Behandlungsziele, Pharmakotherapie. Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72: 705-726
  • 15 Wobrock T, Falkai P, Pajonk FG. Akuttherapie der Schizophrenie. Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73: 161-177
  • 16 NICE Psychosis and schizophrenia in adults: treatment and management. London: NICE Clinical Guideline; 2014. (Guideline 178) www.nice.org.uk
  • 17 Mueser KT, Deavers F, Penn DL. et al. Psychosocial Treatments for Schizophrenia. Annu Rev Clin Psychol 2013; 9: 465-497
  • 18 Bäuml J, Pitschel-Walz G. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2008
  • 19 Xia J, Merinder LB, Belgamwar MR. Psychoeducation for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2011; 15: CD002831
  • 20 Pfammatter M, Brenner HD. Integrierte psychologische Therapieverfahren. In: Becker T, Bäuml J, Pitschel-Walz G, Weig W. Hrsg. Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen. Köln: DÄV; 2007
  • 21 Bustillo J, Lauriello J, Horan W. et al. The psychosocial treatment of schizophrenia: an update. Am J Psychiatry 2001; 158: 163-175
  • 22 Xia J, Li C. Problem solving skills for schizophrenia. Cochrane Database Syst Rev 2007; 18: CD006365
  • 23 Harvey PD, Bowie CR. Cognitive Enhancement in Schizophrenia: Pharmacological and Cognitive Remediation Approaches. Psychiatr Clin North Am 2012; 35: 683-698
  • 24 DGPPN. Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2013
  • 25 Munz I, Ott M, Jahn H. et al. Vergleich stationär-psychiatrischer Routinebehandlung mit wohnfeldbasierter psychiatrischer Akutbehandlung („Home Treatment“). Psychiat Prax 2011; 38: 123-128
  • 26 Murphy S, Irving CB, Adams CE. et al. Crisis intervention for people with severe mental illnesses. Cochrane Database Syst Rev. 2012; 5: CD001087
  • 27 Ücok A, Growood P, Karadayi G. EGOFORS. Employment and its relationship with functionality and quality of life in patients with schizophrenia: EGOFORS Study. Eur Psychiatry 2012; 27: 422-425
  • 28 Klecha D, Borchhardt D. Psychiatrische Versorgung und Rehabilitation. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag; 2007
  • 29 Marshall M, Lockwood A. Assertive community treatment for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 1998; CD001089
  • 30 Becker T, Puschner B, Riedel-Heller S. Ambulante psychotherapeutische Versorgung und Versorgungsgerechtigkeit. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP. Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 2011
  • 31 Gühne U, Weinmann S, Arnold K. et al. Künstlerische Therapien bei schweren psychischen Störungen. Sind sie wirksam?. Nervenarzt 2012; 83: 855-860