RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-100212
Knoten in der Brust – Diagnostik und Differenzialdiagnosen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Februar 2015 (online)
Abstract
In etwa 10% liegt dem palpablen Knoten der weiblichen Brust ein Karzinom zu Grunde. Die übrigen Fälle lassen sich durch ein breites Spektrum benigner Befunde erklären. Diese differentialdiagnostische Abklärung erfolgt in Abhängigkeit des Alters und des Brustkrebsrisikos der Betroffenen. Neben der Anamnese, der körperlichen und sonografischen Untersuchung werden häufig eine Mammografie und stanzbioptische Abklärung angestrengt. Gelegentlich ist eine operative histologische Sicherung angezeigt.
Kernaussagen
-
Anamnese, körperliche Untersuchung und Mammasonografie sind bei Knoten in der Brust grundsätzlich indiziert, bei Patientinnen > 40 Jahre zusätzlich eine Mammografie. Letzte sollte allerdings auch bei jüngeren vorgenommen werden, wenn ein erhöhtes individuelles Brustkrebsrisiko vorliegt.
-
Die Mammasonografie erfolgt systematisch: Der auffällige Befund wird beschrieben und es wird entschieden, ob eine Mammazyste oder ein Herdbefund vorliegt. Das Malignitätsrisiko wird anhand der BI-RADS-Klassifizierung ausgedrückt.
-
Die Mammografie wird beidseitig in 2 Strahlengängen vorgenommen und diagnostiziert Herdbefunde, Verkalkungen, architektonische Unruhe und Spezialfälle. Das Malignitätsrisiko möglicher Befunde wird anhand der BI-RADS-Klassifizierung ausgedrückt.
-
Die Indikation zur histologischen Sicherung eines palpablen Befunds ergibt sich nicht aus dem sonografischen oder mammografischen Befund. Sie fußt allein auf der Tatsache, dass dieser vorliegt und sonografisch eine Mammazyste ausgeschlossen ist.
-
Die Differenzialdiagnose palpabler Knoten umfasst zu 90 % benigne Veränderungen wie Fibroadenome, Mammazysten, fibrös-zystische Mastopathie und andere seltenere Veränderungen. In 10 % der Fälle ist ein Mammakarzinom die Ursache.
-
Literatur
- 1 Morrow M. The evaluation of common breast problems. Am Fam Physician 2000; 61: 2371-2378
- 2 Elmore JG, Barton MB, Moceri VM et al. Ten-year risk of false positive screening mammograms and clinical breast examinations. N Engl J Med 1998; 338: 1089-1089
- 3 Madjar H Hrsg. Kursbuch Mammasonografie. Stuttgart: Thieme; 2012
- 4 Morrow M, Wong S, Venta L. The evaluation of breast masses in women younger than forty years of age. Surgery 1998; 124: 634-640
- 5 Kreienberg R, Albert US, Follmann M, Kopp I, Kuhn T, Wöckel A, Zemmler T Hrsg. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. München: Zuckschwerdt; 2012
- 6 Mettler FA, Upton AC, Kelsey CA et al. Benefits versus risks from mammography: a critical reassessment. Cancer 1996; 77: 903-909
- 7 Thurfjell EL, Lernevall KA, Taube AA. Benefit of independent double reading in a population-based mammography screening program. Radiology 1994; 191: 241-244
- 8 Breast imaging reporting and data system. Deutsche Version. Im Internet: http://www.oerg.at/tl_files/kongresskalender/user_uploads/bi-rad-deutsch.pdf Stand 22.08.2014
- 9 Liberman L, Abramson AF, Squires FB et al. The breast imaging reporting and data system: positive predictive value of mammographic features and final assessment categories. AJR Am J Radiology 1998; 171: 35-40
- 10 Stomper PC. Breast imaging. In: Hayes DF, Hrsg. Atlas of Breast Cancer. Philadelphia: Mosby; 2000
- 11 Carty NJ, Carter C, Rubin C et al. Management of fibroadenoma of the breast. Ann R Coll Surg Engl 1995; 77: 127-127
- 12 Ciatto S, Cariaggi P, Bulgaresi P. The value of routine cytologic examination of breast cyst fluids. Acta Cytol 1987; 31: 301-304
- 13 Krebs in Deutschland 2013. Brustdrüse. Im Internet: http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2013/kid_2013_c50_brust.pdf?__blob=publicationFile Stand 28.08.2014