RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2015; 16(01): 7
DOI: 10.1055/s-0041-100386
DOI: 10.1055/s-0041-100386
Für Sie gelesen
Körperdysmorphe Störung
Kognitive Verhaltenstherapie hilft (noch) besser als AngstmanagementWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. März 2015 (online)

Die körperdysmorphe Störung (Body Dysmophic Disorder, BDD) ist gekennzeichnet durch die Beschäftigung mit wahrgenommenen körperlichen Defekten oder Makeln, die für andere gar nicht oder nur minimal wahrnehmbar sind. Die erste randomisierte, kontrollierte Vergleichsstudie für psychotherapeutische Behandlung der BDD zeigt gute Ergebnisse für die kognitive Verhaltenstherapie.
-
Literatur
- 1 Veale D et al. Efficacy of cognitive behaviour therapy versus anxiety management for body dysmorphic disorder: A randomised controlled trial. Psychother Psychosom 2014; 83: 341-353