Zusammenfassung
Einführung | Eine erhöhte Ruheherzfrequenz geht mit einer gesteigerten Morbidität und Mortalität bei Patienten mit chronischer systolischer Herzinsuffizienz (CHI) einher. Eine Reduktion der Herzfrequenz verbessert die kardiovaskuläre Prognose dieser Patienten. Die Senkung der Herzfrequenz besitzt deshalb einen hohen Stellenwert in der Therapie der CHI und ist dementsprechend auch in den aktuellen europäischen Leitlinien zur Herzinsuffizienz abgebildet.
Methoden | Um die aktuelle Versorgungssituation von ambulanten Patienten mit CHI (dokumentierte linksventrikuläre systolische Dysfunktion) in Deutschland zu analysieren, wurde die multizentrische bundesweite Querschnitterhebung INDICATE (ScreenINg of toDay’s patIents with Chronic systolic heArT failurE) durchgeführt. Hierzu sollten von Februar bis Juni 2012 durch 793 kardiologische Facharztpraxen jeweils 20 konsekutive Patienten mit diagnostizierter CHI in die Untersuchung eingeschlossen und ausführlich mittels eines standardisierten Fragebogens dokumentiert werden.
Ergebnisse | Die Herzinsuffizienz war bei 88 % der 15 148 charakterisierten Patienten seit mehr als 6 Monaten bekannt. Die durchschnittliche Herzfrequenz im Kollektiv betrug 73 ± 13 min-1 . Dabei wiesen 42 % der Patienten eine Herzfrequenz ≥ 75 min-1 auf. Eine Therapie mit Betarezeptorblockern erhielten 86 % der Patienten, wobei eine höhere Betablockerdosis jedoch nicht mit niedrigerer Ruheherzfrequenz assoziiert war. Bei 27 % der Patienten lag die Herzfrequenz bei ≥ 75 min-1 , obwohl sie mindestens 50 % der Betablocker-Zieldosis erhielten.
Folgerungen | INDICATE zeigt, dass in Deutschland ein erheblicher Anteil der ambulanten Patienten mit CHI trotz Betablocker-Therapie – unabhängig von der Dosierung – eine erhöhte Ruheherzfrequenz aufweist. Dies unterstreicht das Potenzial der Leitlinien-gestützten pharmakologischen Optimierung der Ruheherzfrequenz bei diesen Patienten.
Abstract
Background | Elevated resting heart rate is associated with increased morbidity and mortality in patients with chronic systolic heart failure (CHF). Lowering of heart rate improves cardiovascular outcome in these patients. Therefore, heart rate reduction is an important element of therapeutic management and consistently reflected in current European guidelines for heart failure.
Methods | The INDICATE study was initiated as a multicenter nationwide cross-sectional survey aiming to analyze the current quality of care in outpatients with CHF (documented left ventricular systolic dysfunction) in Germany. 20 consecutive patients were to be included in the survey from February until June 2012 by 793 cardiologic private practices. Detailed documentation of each patient was performed using a standardized questionnaire.
Results | CHF was known for more than 6 months in 88 % of the 15 148 included patients. Mean heart rate in the study population was 73 ± 13 min-1 . In 42 % of patients the heart rate was ≥ 75 min-1 . 86 % were treated with betablockers. However, higher doses of betablockers were not associated with lower resting heart rate. 27 % of patients remained on heart rates ≥ 75 min-1 although receiving at least 50 % of betablocker target dose.
Conclusion | INDICATE reveals a considerable proportion of outpatients with CHF showing an elevated heart rate despite beta blockade – irrespective of applied dose. These results emphasize the importance of optimizing the pharmacological management of resting heart rate according to guidelines in these patients.
Schlüsselwörter Herzinsuffizienz - Herzfrequenz - Betarezeptorenblocker - Herzfrequenzreduktion - Querschnittstudie
Keywords heart failure - heart rate - betablocker - heart rate reduction - cross-sectional survey