Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(05): 364-365
DOI: 10.1055/s-0041-100613
Fachwissen
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist wissenschaftliches Fehlverhalten vermeidbar?

Wissenschaftsskandal 2014: Stammzellstudie gefälschtIs scientific misconduct preventable? Stem cell scandal 2014: study was faked
Hubert E. Blum
1   Klinik für Innere Medizin II, Medizinische Universitätsklinik Freiburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. März 2015 (online)

Anfang 2014 schien ein Meilenstein der Stammzellforschung erreicht zu sein: Forscher aus Japan hatten unipotente differenzierte Körperzellen durch Säureeinwirkung zu pluripotenten Stammzellen umprogrammiert – ganz ohne Gentransduktion, und damit auch ohne das Risiko von irreversiblen genomischen Veränderungen. Die Ernüchterung folgte allerdings sehr schnell: Die Studie war gefälscht. Wie konnte es dazu kommen? Wie kann ein solches wissenschaftliches Fehlverhalten entstehen – und noch wichtiger: Wie kann es vermieden werden?