RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(05): 364-365
DOI: 10.1055/s-0041-100613
DOI: 10.1055/s-0041-100613
Fachwissen
Standpunkt
Ist wissenschaftliches Fehlverhalten vermeidbar?
Wissenschaftsskandal 2014: Stammzellstudie gefälschtIs scientific misconduct preventable? Stem cell scandal 2014: study was fakedWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. März 2015 (online)

Anfang 2014 schien ein Meilenstein der Stammzellforschung erreicht zu sein: Forscher aus Japan hatten unipotente differenzierte Körperzellen durch Säureeinwirkung zu pluripotenten Stammzellen umprogrammiert – ganz ohne Gentransduktion, und damit auch ohne das Risiko von irreversiblen genomischen Veränderungen. Die Ernüchterung folgte allerdings sehr schnell: Die Studie war gefälscht. Wie konnte es dazu kommen? Wie kann ein solches wissenschaftliches Fehlverhalten entstehen – und noch wichtiger: Wie kann es vermieden werden?
-
Literatur
- 1 Takahashi K, Yamanaka S. Induction of pluripotent stem cells from mouse embryonic and adult fibroblast cultures by defined factors. Cell 2006; 126: 663-676
- 2 Blum HE. Von der Haut zur pluripotenten Stammzelle: Reprogrammierung adulter Körperzellen. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 2774-2776
- 3 Takahashi K, Tanabe K, Ohnuki M et al. Induction of pluripotent stem cells from adult human fibroblasts by defined factors. Cell 2007; 131: 861-872
- 4 Ma H, Morey R, O’Neil RC et al. Abnormalities in human pluripotent cells due to reprogramming mechanisms. Nature 2014; 511: 177-183
- 5 Obokata H, Wakayama T, Sasai Y et al. Stimulus-triggered fate conversion of somatic cells into pluripotency. Nature 2014; 505: 641-647
- 6 Obokata H, Sasai Y, Niwa H et al. Bidirectional developmental potential in reprogrammed cells with acquired pluripotency. Nature 2014; 505: 676-680
- 7 Blum HE. Stimulus-Triggered Acquisition of Pluripotency (STAP): Neue Perspektive durch nicht-genetische Reprogrammierung differenzierter Körperzellen. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 441-443
- 8 Anonymous STAP retracted. Nature 2014; 511: 5-6