Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(08): 612-615
DOI: 10.1055/s-0041-100777
Fachwissen
Aus Fachgremien
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cytomegalievirus bei Nierentransplantation – Diagnose, Prävention und Management

Cytomegalovirus after renal transplantation – diagnosis, prevention and treatment

Authors

  • Volker Kliem

    1   Abteilung Innere Medizin/Nephrologie, Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Hann. Münden
  • Martina Sester

    2   Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
  • Martin Nitschke

    3   Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • Burkhard Tönshoff

    4   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik Kinderheilkunde I, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Klemens Budde

    5   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Ingeborg A. Hauser

    6   Funktionsbereich Nephrologie, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität
  • Michael Schmitt

    7   Medizinische Klinik V, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Britta Höcker

    4   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik Kinderheilkunde I, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Oliver Witzke

    8   Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2015 (online)

Preview

Das Cytomegalievirus (CMV) ist die häufigste virale Infektion, die nach der Transplantation solider Organe zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Eine deutsche Expertengruppe hat nun die im Jahr 2013 veröffentlichten internationalen Konsensus-Leitlinien zu CMV bei Transplantation solider Organe zusammengefasst und bewertet.

Supporting Information