PiD - Psychotherapie im Dialog 2015; 16(02): 44-47
DOI: 10.1055/s-0041-101053
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integration psychodynamischer und kognitiv-beha­vio­raler Interventionen bei Panikstörung / Agoraphobie

Chancen und Probleme in der stationären Behandlung
Franziska Geiser
,
Ingo Wegener
,
Katrin Imbierowicz
,
Eva Krawczyk
,
Rupert Conrad
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2015 (online)

In der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und ­Psycho­therapie der Universität Bonn erhalten Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie im Rahmen eines multimodalen Settings sowohl eine psychodynamische Einzel- und Gruppentherapie als auch eine angstspezifische Verhaltenstherapie im Einzelsetting und eine verhaltenstherapeutische Interaktionsübungsgruppe. Was sind die Hintergründe dafür, wie sieht die Umsetzung aus und wo liegen die Vorteile und ­Probleme der Kombination beider Therapieansätze?

 
  • Literatur

  • 1 Franke GH. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version – Manual. 2. Aufl Göttingen: Beltz; 2001
  • 2 Geiser F, Imbierowicz K, Conrad R et al. Verbessert die zusätzliche Durchführung einer verhaltenstherapeutischen Intervention die Ergebnisse stationärer psychodynamischer Therapie bei Panikstörung/Agoraphobie?. Z Psychosom Med Psychother 2004; 50: 53-69
  • 3 Margraf J, Schneider S. Panik: Angstanfälle und ihre Behandlung. Berlin: Springer; 1990
  • 4 Milrod B, Leon AC, Busch F et al. A randomized controlled clinical trial of psychoanalytic psychotherapy for panic disorder. Am J Psychiatry 2007; 164: 265-272
  • 5 Ruhmland M, Margraf J. Efficacy of psychological treatments for panic and agoraphobia. Verhaltenstherapie 2001; 11: 41-53
  • 6 Subic-Wrana C, Milrod B, Beutel ME. PFPP – Panikfokussierte Psychodynamische Therapie der Panikstörung. Göttingen: Hogrefe; 2012