RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2015; 16(02): 52-55
DOI: 10.1055/s-0041-101055
DOI: 10.1055/s-0041-101055
Aus der Praxis
Generalisierte Angststörung erkennen und verstehen
Störungsmodelle für die PsychotherapieWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Juni 2015 (online)


Generalisierte Angststörung (GAS) ist eine vernachlässigte Angsterkrankung im deutschen Sprachraum. GAS wird oftmals falsch diagnostiziert, was für die psychotherapeutische Arbeit zu suboptimalen Behandlungsangeboten führen kann. Störungsspezifische Modelle, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, helfen dabei, die generalisierte Angststörung besser zu verstehen.