Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(08): e67-e73
DOI: 10.1055/s-0041-101101
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hepatitis C in Deutschland:

Eine Analyse von Daten gesetzlicher KrankenkassenHepatitis C in Germany: An Analysis of statutory sickness funds claims data
Jörg Tomeczkowski
1   Janssen-Cilag GmbH, Abteilung Health Economics, Neuss
,
Markus Cornberg
2   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2015 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung | Anhand von Krankenkassendaten sollte die Prävalenz von Hepatitis-C-Virus-Infektion (HCV) und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ermittelt werden. Außerdem sollte untersucht werden wie die Spezialisierung des behandelnden Arztes die Diagnosequalität, Therapie, Verordnungsdauer und Einhaltung von Viruslastkontrollen beeinflusst.

Patienten und Methodik | Es wurden Datenbanken mit mehreren Millionen Versicherten aus den Jahren 2007 bis 2011 von jeweils bundesweit agierenden gesetzlichen Krankenkassen ausgewertet.

Ergebnisse | Bei dauerhaft Versicherten lag der Anteil der Patienten mit HCV in einem 3-Jahres-Zeitraum bei 0,19 %. 19 % der Patienten erhielten die Erstdiagnose „akute Hepatitis C“. Die jährliche Therapiequote (pegyliertes Interferon alpha mit und ohne Ribavirin) lag bei 9,3 % (11,9 % bei chronischer und 3,6 % bei akuter Hepatitis C), wobei Hausärzte 5,1 % und Internisten 21,7 % ihrer HCV-Patienten therapierten. Von Hausärzten erhielten im 3. Quartal nach Therapiebeginn noch 37,0 % und von Internisten noch 57,0 % der Patienten Verordnungen. Viruslastkontrollen waren nicht in allen Fällen nachweisbar.

Folgerungen | Ca. 50 % der in Deutschland vermuteten Personen mit HCV-Infektion suchten in einem 3-Jahres-Zeitraum einen Arzt auf. Ca. 9 % dieser Personen lösten innerhalb eines Jahres Rezepte für eine HCV-Therapie ein. Bei der Kodierung einer akuten HCV-Diagnose, der Verordnungsdauer und den für die Therapie notwendigen Laborkontrollen zeigten die Analysen Abweichungen von den Empfehlungen der Leitlinie und hierbei Unterschiede zwischen Haus- und Fachärzten. Neuere Therapien sollten, um ihre Effizienz auch entfalten können, in spezialisierten Zentren durchgeführt werden.

Abstract

Background | The aim of this study was to investigate the number of persons who obtain medical attention for Hepatitis C Virus (HCV). In addition, we wanted to get an overview of the supply situation (frequency and length of therapy or lab controls) for patients with HCV infection.

Methodology | Data obtained from statutory insurance companies were analyzed.

Results | The prevalence of HCV diagnosis was 0.19 % within 3 years. Following a positive HCV-test in 19 % of patients the diagnosis of acute HCV was documented. In 2008, 9.3 % of patients were treated with pegylated Interferon alpha with or without Ribavirin (11.9 % for chronic and 3.6 % for acute HCV). A general practitioner initiated in about 5.1 % and a specialist in 21.7 % of cases a therapy within a year. 37.0 % of patients treated by a general practitioner and 57.0 % of patients treated by specialists received prescriptions in the third quarter after initiating the therapy. Not all patients had a documented test for viral load prior to therapy.

Conclusions | 50 % of HCV-patients visited a physician in a 3 year time period while an average of 9 % received a therapy within a year. For the coding of acute HCV diagnosis, duration of therapy and the necessary viral load test prior therapy, the analyses showed deviations from the guideline and differences between general practitioners and specialists. For future therapies, patients with HCV-infection should be treated in specialized centers so that these therapies may develop their efficiency in the health system.

Supporting Information