RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-101356
Deutschlandweite, regionalisierte Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbidität für häufige Krebserkrankungen – Auswirkungen auf die Versorgung
Prognosis of population-related morbidity for common cancers in Germany – Effects on health carePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. April 2015 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund | In den nächsten Jahren werden die Anforderungen an die onkologische Versorgung quantitativ zunehmen. In dieser Analyse wurden die Anzahl der Neuerkrankungen und die Prävalenzen für die drei häufigsten Krebserkrankungen für das Jahr 2020 für die Landkreise und die kreisfreien Städte prognostiziert und die Auswirkungen auf die stationäre und ambulante Versorgung untersucht.
Methodik | Hochrechnungen der Neuerkrankungen und Prävalenzen erfolgten mit Daten der epidemiologischen Krebsregistern der Länder und der statistischen Landesämter. Die Anzahl der Krankenhaustage in der stationären Versorgung wurden auf der Basis dieser Prognosen für 2020 hochgerechnet. Die Prognosen beruhen auf einer Reihe von Annahmen. Die ambulante Versorgung wurde mit Abrechnungsdaten niedergelassener Hämatologen / Onkologen des Wissenschaftlichen Instituts der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO) analysiert. Krankheitskosten für 2020 wurden auf der Basis von Daten des statistischen Bundesamtes berechnet. Ärztezahlen stammen aus dem Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Ergebnisse | Die Anzahl der Krebsneuerkrankungen in Deutschland wird zwischen 2008 und 2020 um 67 000 Fälle, die Prävalenzen um 176 000 Fälle zunehmen. Die Anzahl der Krankenhaustage wird sich bis 2020 auf 15 513 000 Tage erhöhen. Es gibt Hinweise auf eine steigende Anzahl ambulanter Behandlungen (z. B. + 30 % in der zytoreduktiven und + 23 % in der chemotherapeutischen Behandlung beim Bronchialkarzinom zwischen 2008 und 2011). Zwischen 2002 und 2008 sind die Krankheitskosten im ambulanten Bereich um 52 %, im stationären Bereich um 31 % gestiegen. Im Jahr 2020 wird eine Steigerung der Krankheitskosten um 1,7 Milliarden Euro erwartet.
Folgerungen | Durch den Anstieg der Krebsneuerkrankungen und Prävalenzen werden die Anzahl der benötigten Krankenhaustage sowie die Krankheitskosten insgesamt zunehmen. Die Ergebnisse der Analysen zeigen für die untersuchten Leistungen einen Zuwachs der Versorgungsleistungen im ambulanten Bereich.
Abstract
Introduction | The demand for outpatient and inpatient oncology care will rise in the next years. In this analysis, the number of new cases and the prevalence in 2 020, the number of hospital days, types of treatment, sickness costs, and the number of oncology specialists are prognosed.
Methods | Projections of incidence and prevalence of cancer overall and of the three most common cancers were conducted with data from the German Population-Based Cancer Registries and from the German Federal Statistics Office. The average number of hospital days was extrapolated until 2020 on the basis of these population projections. Outpatient care was analyzed with billing data obtained from the WINHO. Projections of sickness costs in 2020 were calculated based on data from the German Federal Statistics Office under the assumption that cost per prevalent case remains constant within a given age group over the projection period. Numbers of specialists in hematology and oncology were taken from the database of the Association of Statutory Health Insurance Physicians. These forecasts are based on a series of assumptions.
Results | The number of new cancer cases will increase by about 67,000 cases until 2020 (reference year 2008). Prevalent cases will increase by about 176,000 cases. The needed number of hospital days will increase about 13 % to 15.513 million days in 2020. An increase of 30 % in cytoreductive and 23 % in chemotherapy treatment of lung cancer was shown between 2008 and 2011. The number of contracted doctors with focus in hematology and oncology has increased in 2011 compared to 2005. Between 2002 and 2008, sickness costs increased by 52 % in the outpatient sector and by 31 % in the inpatient sector. In 2020, the increase of sickness costs is expected to reach about 1.7 billion EUR / year.
Conclusions | Due to the increase of incident and prevalent cancer cases, the number of hospital days and sickness costs will increase. The results of the analyses show an increase of medical care services in the outpatient sector.
Schlüsselwörter
Krebserkrankungen - Neuerkrankungen - Prävalenzen - Prognosen - onkologische Versorgung-
Literaturverzeichnis
- 1 Asadzadeh Vostakolaei F, Broeders MJ, Mousavi SM et al. The effect of demographic and lifestyle changes on the burden of breast cancer in Iranian women: a projection to 2030. Breast 2013; 22: 277-281
- 2 Brenner H, Gefeller O, Hakulinen T. A computer program for period analysis of cancer patient survival. Eur J Cancer 2002; 38: 690-695
- 3 D’Souza ND, Murthy NS, Aras RY. Projection of cancer incident cases for India -till 2026. Asian Pac J Cancer Prev 2013; 14: 4379-4386
- 4 Ferlay J, Bray F, Pisani P et al. GLOBOCAN 2002: Cancer Incidence, Mortality and Prevalence Worldwide. IARC CancerBase 5, Version 2. 0, Lyon: IARCPress; 2004
- 5 Hoffmann W, van den Berg N, Bahr J et al. Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Berlin: DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V; 2013
- 6 Statistisches Bundesamt. Tiefgegliederte Diagnosedaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten. 2013. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/TiefgegliederteDiagnosedaten.html Letzter Zugriff am 02.04.2015
- 7 Statistisches Bundesamt. Fachserie 12 Reihe 7. 2: Gesundheit Krankheitskosten. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankheitskosten/Krankheitskosten.html?nn=72108 Letzter Zugriff am 23. 03. 2015
- 8 Statistisches Bundesamt. Die Bevölkerungsvorausberechnungen. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/Aktuell.html;jsessionid=3AC2DA6EA35B3A5DE761F1AE85AB76CF.cae2 Letzter Zugriff am 23. 03. 2015
- 9 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheitsversorgung, Beschäftigte und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Ärztestatistik des Bundesärztekammer. https://www.gbe-bund.de/gbe10/trecherche.prc_them_rech?tk=14501&tk2=15352&p_uid=gast&p_aid=11296007&p_sprache=D&cnt_ut=17&ut=15352 Letzter Zugriff am 02.04.2015
- 10 Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S et al. Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Die Methoden im Zentrum für Krebsregisterdaten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57: 13-21
- 11 Robert Koch-Institut. Krebs in Deutschland 2009/2010. 9.. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.; 2013
- 12 Maddams J, Utley M, Møller H. Projections of cancer prevalence in the United Kingdom, 2010–2040. Br J Cancer 2012; 107: 1195-1202
- 13 Pisani P, Bray F, Parkin DM. Estimates of the world-wide prevalence of cancer for 25 sites in the adult population. Int J Cancer 2002; 97: 72-81
- 14 Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A. Demografischer Wandel und Krebserkrankungen in der Zukunft. Onkologie 2010; 33 (Suppl. 07) 19-24
- 15 Robert Koch-Institut. Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2010
- 16 Said SM, Hahn J, Koops S et al. Wie zuverlässig sind unsere Krebsstatistiken? Krebsfälle im Hamburger Sektionsgut. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 2067-2070
- 17 Siewert U, Fendrich K, Doblhammer-Reiter G et al. Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demografischen Wandels in Mecklenburg-Vorpommern: Hochrechnung der Fallzahlen altersassoziierter Erkrankungen bis 2020 auf der Basis der Study of Health in Pomerania (SHIP). Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 328-334
- 18 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Demografischer Wandel in Deutschland, Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Heft 1, 2011
- 19 Statistischen Ämter der Bundesländer. Übergabe der Bevölkerungsprognosedaten für das Jahr 2020 im Zeitraum Mai bis Juli 2012.
- 20 Wissenschaftliches Institut der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen anonymisierte Abrechnungsdaten von onkologischen Schwerpunktpraxen der Jahre 2008 und 2011, erhalten am 19.09.2012