Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(13): e120-e128
DOI: 10.1055/s-0041-102543
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

GDF-15, MRproADM, CTproET1 und CTproAVP bei Patienten mit asymptomatischer diastolischer Dysfunktion

GDF-15, MRproADM, CTproET1, and CTproAVP in patients with asymptomatic diastolic dysfunction
Kathleen Nolte
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
Fabian Gabriel
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
Raoul Stahrenberg
2   Abteilung Innere Medizin, HELIOS Albert-Schweizer-Klinik Northeim
,
Mark Weber-Krüger
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
Christoph Herrmann-Lingen
3   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), Standort Göttingen
,
Gerd Hasenfuß
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), Standort Göttingen
,
Rolf Wachter
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), Standort Göttingen
,
Frank Edelmann
1   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), Standort Göttingen
5   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung | Die Rolle von Biomarkern bei asymptomatischer diastolischer Dysfunktion (DD) ist bislang wenig untersucht. Die vorliegende Arbeit untersuchte daher die klinischen Assoziationen und diagnostischen Fähigkeiten verschiedener Biomarker bei asymptomatischer DD.

Methodik | 188 gesunde Probanden (linksventrikuläre Ejektionsfraktion ≥ 50 %, 50–85 Jahre) ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren wurden prospektiv im Rahmen einer bevölkerungsbasierten Beobachtungsstudie rekrutiert. Von diesen hatten n = 103 eine echokardiografisch definierte DD (Grad ≥ 1), n = 85 Patienten ohne DD wurden dem Kontrollkollektiv (KON) zugeordnet.

  • Anamnese,

  • körperliche Untersuchung,

  • 6-Minuten-Gehtest,

  • Lebensqualitätserhebung (Short Form Health Survey: SF-36-Fragebogen),

  • EKG,

  • transthorakale Echokardiografie sowie

  • Blutentnahmen zur Erfassung von Routineparametern und Biomarkern

    • GDF-15,

    • NTproBNP,

    • MRproANP,

    • MRproADM,

    • CTproET1,

    • CTproAVP

wurden standardisiert durchgeführt.

Ergebnisse | GDF-15, MRproADM und CTproAVP waren in der DD-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht:

  • GDF-15 (p = 0,002),

  • NTproBNP (p = 0,390),

  • MRproANP (p = 287),

  • MRproADM (p < 0,001),

  • CTproET1 (p = 0,393) und

  • CTproAVP (p = 0,003).

Es zeigte sich für GDF-15, MRproADM und CTproAVP eine signifikante Assoziation zum Vorliegen einer DD (Grad ≥ 1). Diese Assoziationen waren jedoch nach multipler Adjustierung nicht mehr nachweisbar. Zum linksventrikulären Füllungsindex (E / e’) als kontinuierlichen Parameter der diastolischen Funktion zeigten NTproBNP, MRproANP, MRproADM, nicht aber GDF-15, CTproET1 und CTproAVP signifikante bivariate Korrelationen. Diese Assoziationen waren nach multipler Adjustierung nicht mehr nachweisbar. Keiner der untersuchten Biomarker zeigte in den ROC-Analysen eine ausreichende Diskriminationsfähigkeit zur Unterscheidung zwischen DD und gesunden Probanden.

Folgerungen | Im Gegensatz zu NTproBNP, MRproANP und CTproET1 waren die Plasmakonzentrationen von GDF-15, MRproADM und CT-proAVP bei Probanden mit einer DD im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht. Nach Adjustierung für Alter, Geschlecht, BMI und GFR war der Zusammenhang der Biomarker zur DD und zu E / e’ nicht mehr nachweisbar. Keiner der untersuchten Biomarker zeigte eine ausreichende diskriminatorische Fähigkeit zur Detektion einer DD.

Abstract

Background: The role of biomarkers in asymptomatic diastolic dysfunction (DD) has not been investigated so far. The aim of the study was to evaluate the clinical associations and the diagnostic property of different biomarkers in patients with asymptomatic DD.

Methods: Within a population based observational study, healthy participants (50–85 years) with an LVEF ≥ 50 % and no cardiovascular risk factor were prospectively identified. Patients were classified as having either DD (grade ≥ 1, n = 103) or no DD (CON: n = 85). All patients underwent physical examination including medical history, six-minute-walk-testing, QoL (SF-36), comprehensive echocardiography and blood sampling to measure routine values and specified biomarkers (NTproBNP, MRproANP, GDF-15, MRproADM, CTproET1, CTproAVP).

Results: In the DD-group plasma concentration of GDF-15 (p = 0,002), MRproADM (p < 0,001), and CTproAVP (p = 0,003) were significantly higher than in the CON-group. In contrast, NTproBNP (p = 0,390), MRproANP (p = 287), and CTproET1 (p = 0,393) did not differ. GDF-15, MRproADM and CTproAVP were significantly associated with the presence of DD. However, the significance of the seen associations was lost after multiple adjustments. NTproBNP, MRproANP, and MRproADM were significantly related to E / e’ as a continuous measure of diastolic function. The significance of the seen associations was lost after multiple adjustments. In ROC analyses, none of the investigated biomarkers was able to relevantly improve the diagnosis of DD.

Conclusion: In patients with asymptomatic DD plasma concentrations of GDF-15, MRproADM and CT-proAVP were significantly higher when compared with controls. In contrast, NTproBNP, MRproANP and CTproET1 did not differ. After adjustment for age, sex, BMI and renal function, no significant association between DD or E / e’ and different biomarkers could be observed. Furthermore, none of the investigated biomarkers was able to substantially improve the diagnosis of DD.

Supporting Information