Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung | Bei chronischen lymphoproliferativen
Erkrankungen wie indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen (iNHL), chronischer
lymphatischer Leukämie, follikulärem Lymphom und multiplem Myelom sind
Infektionen wichtige Komplikationen. Wir berichten über eine retrospektive
Kohorten-Analyse von Patienten mit indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen, die in
einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie ambulant behandelt wurden.
Im Rahmen der Supportivtherapie erhielten sie eine Substitution mit intravenös
verabreichtem polyvalentem Immunglobulin G (IVIG). Ziel war die Beschreibung der
behandelten iNHL-Population, des Therapieverlaufs sowie der Effekte der
IVIG-Gaben auf den Spiegel von Immunglobulin G (IgG), die Infektionshäufigkeit
und ggf. die Überlebenszeit.
Patienten und Methodik | Eingeschlossen wurden 57 iNHL-Patienten mit
sekundärem Antikörpermangel (n = 46) bzw. IgG-Subklassenmangel (n = 11), die
eine Substitutionstherapie mit IVIG erhielten. Im Median erhielten die Patienten
11 IVIG-Gaben mit einer mittleren Dosierung von 28 g über median 9,5 Monate.
Ergebnisse | Der mittlere IgG-Serumspiegel stieg unter IVIG-Substitution
auf etwa das Doppelte an und bewegte sich dann im Normbereich. Die Häufigkeit
von Infektionen ging bei 46 % der behandelten Patienten zurück. Effekte auf die
Überlebensraten wurden nicht verzeichnet. Die mediane Gesamtüberlebenszeit
betrug in der Gruppe der substituierten Patienten 124 Monate (Bereich 7–124),
die Vergleichsgruppe hatte eine mediane Überlebenszeit von 96 Monaten (Bereich
3–129) (p = 0,537).
Folgerung | Der IgG-Spiegel sollte unter IVIG-Substitution in regelmäßigen
Abständen überprüft und die Dosis bzw. das Dosisintervall individuell angepasst
werden.
Abstract
Background: Infections are major complications in chronic
lymphoproliferative disorders, among them indolent non-Hodgkin’s lymphoma (iNHL)
including chronic lymphocytic leukemia, follicular lymphoma and multiple
myeloma.
We report on a retrospective cohort analysis of outpatients with indolent
non-Hodgkin’s lymphoma who were treated in an oncology / hematology group
practice and received intravenous polyvalent immunoglobulin G (IVIG) as
supportive care. The aim was to describe the treated iNHL population, the course
of therapy and the effects of IVIG administrations on the levels of
immunoglobulin G (IgG), the incidence of infections and the survival time.
Patients and Method: 57 patients with secondary iNHL antibody deficiencies
(n = 46) or IgG subclass deficiencies (n = 11) who received IVIG substitution
were included. Patients received median 11 IVIG doses with a mean dose of 28 g
over a period of median 9.5 months.
Results: Mean IgG levels increased with IVIG substitution at about twice
and then remained within the normal range. The incidence of infections decreased
in 46 % of treated patients. Effects on survival could not be observed. Median
overall survival was in the group of substituted patients 124 months (range
7–124), the control group had a median survival time of 96 months (range 3–129)
(p = 0.537).
Conclusion: IgG levels should be reviewed during IVIG substitution on a
regular basis and dosage and intervals should be adjusted individually.
Schlüsselwörter
Intravenös verabreichte Immunglobuline - IVIG - Immunglobulin-Substitution - sekundäres Antikörpermangelsyndrom - indolentes Non-Hodgkin-Lymphom
Keywords
intravenous immunoglobulins - IVIG - immunoglobulin substitution - secondary antibody deficiency syndrome - indolent non Hodgkin lymphoma