Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(07): 845-849
DOI: 10.1055/s-0041-102900
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transretinale Biopsie beim intraokularen Lymphom

Transretinal Biopsy of Intraocular Lymphoma
C. H. Metz
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen
,
A. Schueler
2   Augenklinik Universitätsallee, Bremen
,
K. Metz
3   Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Essen
,
M. Gök
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen
,
N. Bornfeld
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 07 May 2015

akzeptiert 08 June 2015

Publication Date:
20 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das intraokulare Lymphom stellt in vielen Fällen eine diagnostische Herausforderung dar. Goldstandard der Diagnosesicherung ist die Vitrektomie, wobei sowohl reine Glaskörperbiopsien als auch transretinale Biopsien durchgeführt werden. Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden sämtliche Fälle zytologisch/histologisch gesicherter intraokularer Lymphome unserer Klinik aus den Jahren 2002 bis Anfang 2015 ausgewertet. Ergebnisse: Bei insgesamt 16 Patienten konnte ein intraokulares Lymphom zytologisch bzw. histologisch nachgewiesen werden. Sechs dieser Patienten waren unter Annahme einer Uveitis bereits auswärtig vorbehandelt. Fünf der 16 Patienten hatten bereits ein bekanntes systemisches Lymphom oder ZNS-Lymphom. Nur in 3 Fällen konnte mit einer reinen Glaskörperbiopsie die Diagnose eines intraokularen Lymphoms gestellt werden. In 7 Fällen wurde nach nicht diagnostischer Glaskörperbiopsie durch eine transretinale Biopsie die Diagnose gesichert. In jeweils 1 Fall wurde primär eine transretinale Biopsie durchgeführt bzw. konnte erst nach 2 transretinalen Biopsien die Diagnose eines intraokularen Lymphoms gestellt werden. In 2 Fällen wurde ein sekundär intraokulares Lymphom nach Irisbiopsie gesichert. In 1 Fall wurde ein Lymphom nach Enukleation des Auges diagnostiziert. Schlussfolgerung: Aufgrund der geringen Zellausbeute einer reinen Glaskörperbiopsie, der aber zeitgleich sehr wichtigen Relevanz einer Diagnosestellung, sollte im Falle einer retinalen Beteiligung des intraokularen Lymphoms eine transretinale Biopsie durchgeführt werden.

Abstract

Background: Intraocular lymphoma is in most cases a diagnostic challenge. Gold standard is a diagnostic vitrectomy. Vitreous biopsy and transretinal biopsies are therefore employed. Methods: A retrospective analysis was undertaken of all cases of cytological or histological proven intraocular lymphoma between 2002 and the beginning of 2015 in our clinic. Results: The diagnosis of intraocular lymphoma could be established in 16 cases by cytological or histological analysis. Six patients had previously been treated with steroids in the assumption of uveitis. Five of 16 patients had a systemic or CNS lymphoma in their history. The diagnosis of intraocular lymphoma could be made on the basis of a vitreous biopsy in only in 3 cases. In 7 cases an additional vitrectomy with transretinal biopsy was needed. In 1 case a transretinal biopsy was performed initially and in 1 case a re-transretinal biopsy was needed to establish the diagnosis. Two patients underwent iris biopsy to diagnose a secondary metastatic intraocular lymphoma. One amaurotic eye was diagnosed with intraocular lymphoma after enucleation. Discussion: Due to the high relevance for the diagnosis intraocular lymphoma, when a vitreous biopsy was non-informative, a transretinal biopsy should always be considered in cases of retinal or subretinal involvement.