RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(15): 1148-1152
DOI: 10.1055/s-0041-103283
DOI: 10.1055/s-0041-103283
Fachwissen
So wird’s gemacht
Die Leichenschau
Inspection of the corpseWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Juli 2015 (online)

Zusammenfassung
Die ärztliche Leichenschau beinhaltet die Feststellung des Todes, der Todesursache, der Todesart, der Identität des Leichnams, der Todeszeit und das Ausstellen einer Todesbescheinigung. Die zielgerichtete Durchführung der Leichenschau erfordert Kenntnisse über Leichenveränderungen und Besonderheiten der Untersuchung am Fundort
Abstract
In Germany the postmortem examination has to be performed by a physician. It has to include the determination of at least one sign of death, a statement about the time and cause of death and the distinction between a „death by natural causes“ in the sense of the law and its opposite.
-
Literatur
- 1 Anders S, Kunz M, Gehl A et al. Estimation of the time since death – reconsidering the re-establishment of rigor mortis. Int J Legal Med 2013; 127: 127-130
- 2 Grassberger M, Schmid H. Todesermittlung. Befundaufnahme & Spurensicherung; ein praktischer Leitfaden für Polizei, Juristen und Ärzte. Wien u. a.: Springer; 2009
- 3 Madea B. Die ärztliche Leichenschau. Rechtsgrundlagen, praktische Durchführung, Problemlösungen. 2.. aktualisierte Aufl. Heidelberg: Springer; 2006
- 4 Madea B. Praxis Rechtsmedizin. Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung. 2.. aktualisierte Aufl. Berlin u. a.: Springer; 2007