Zusammenfassung
Einleitung: Ziel dieser Untersuchung war die Bewertung des Einflusses auf den anatomischen Operationserfolg
bei der Umstellung von 20-Gauge- (G) (n = 206) auf 23-G- (n = 107) Pars-plana-Vitrektomie
(PPV) bei rhegmatogener Netzhautablösung. Methodik: 313 konsekutive Patienten wurden retrolektiv-prospektiv analysiert. Mehrere Parameter
wie Linsenstatus, Anzahl der Netzhautlöcher, Ausdehnung der Netzhautablösung, proliferative
Vitreoretinopathie (PVR) und refraktiver Fehler wurden untersucht. Die primäre Erfolgsrate
wurde definiert als anatomischer Erfolg über einen Mindestbeobachtungszeitraum von
6 Monaten. Als sekundäre Erfolgsrate wurde der anatomische Erfolg nach einer weiteren
Operation, falls notwendig, festgelegt. Eine rezidivierende Netzhautablösung nach
initialem Erfolg wurde zudem registriert. Zusätzlich zu der Analyse über alle Patienten
wurden die Fälle gruppiert nach Schweregrad der präoperativen Ausgangssituation. Ergebnisse: Die primäre Anlagerate betrug 87,4 % bei 20-G-PPV und 87,9 % bei 23-G-PPV, die sekundäre
Anlagerate 95,6 % bei 20-G-PPV und 94,4 % bei 23-G-PPV. 13,9 % (20 G) und 7,4 % (23 G)
der Patienten mit initial nach einer Operation wieder angelegter Netzhaut entwickelten
im Verlauf eine rezidivierende Netzhautablösung und wurden bei 17/25 und 7/7 Fällen
erfolgreich weiterbehandelt. Mit der 20-G-PPV wurde bei phaken Augen eine primäre
Erfolgsrate von 85 % erzielt, bei pseudophaken betrug sie 89,6 %. Dagegen lag die
primäre Anlagerate bei den 23-G-PPV-Fällen bei 90,4 % bei phaken und 85,5 % bei pseudophaken
Augen. Für einfache, mittelschwere und komplizierte Fälle fiel die primäre Erfolgsrate
bei 20-G-PPV von 97,1 auf 92,4 und 74,2 % ab, wohingegen sich bei 23-G-PPV-Fällen
keine offensichtliche Tendenz abzeichnete (93,9; 83,7; 88 %). In den 20-G-PPV-Operationen
beeinflusste der Linsenstatus die primäre Erfolgsquote nicht (p > 0,05), bei mittelschweren
und komplizierten Fällen der 23-G-Operationen wurden bei phaken Augen prozentual bessere
Ergebnisse (88,5 und 93,3 %) erzielt als bei pseudophaken Augen (78,3 und 80 %, n. s.).
Schlussfolgerung: Sowohl 20-G- als auch 23-G-PPV sind gute Operationsmethoden bei rhegmatogener Netzhautablösung.
Insgesamt erscheint die Miniaturisierung des Operationsinstrumentariums auf 23 G ohne
Nachteil für den Operationserfolg zu sein.
Abstract
Background: The aim of this investigation was to evaluate the effect on the anatomic surgical
success with the changeover from 20 Gauge (G) (n = 206) to 23 G (n = 107) pars plana
vitrectomy (PPV) in rhegmatogenous retinal detachment. Methods: 313 consecutive patients were retrolective-prospectively analysed. Several parameters
including lens status, number of retinal breaks, extent of retinal detachment, proliferative
vitreoretinopathy (PVR) and refractive error were examined. Primary success rate was
defined as anatomic success after a minimum follow-up of 6 months. The secondary success
rate was determined as anatomic success after one further operation if necessary.
Moreover recurring retinal detachment after initial success was registered. In additional
to the analysis over all patients, cases were grouped according to the severity of
the preoperative baseline situation. Results: Primary success rate was 87.4 % for 20 G PPV and 87.9 % for 23 G PPV, secondary success
rate was 95.6 % for 20 G PPV and 94.4 % for 23 G PPV. 13.9 % (20 G) and 7.4 % (23 G)
of patients with initially reattached retina after one surgery developed recurrent
retinal detachment in the follow-up and were successfully treated in 17/25 and 7/7
cases. With 20 G PPV a primary success rate of 85 % was obtained in phakic eyes and
89.6 % in pseudophakic eyes, respectively. However, primary success rate with 23 G
PPV was 90.4 % for phakic eyes and 85.5 % for pseudophakic eyes. For simple, medium
and severe cases, the primary success rate decreased from 97.1 to 92.4 and 74.2 %
in 20 G PPV, whereas no obvious tendency appeared for 23 G PPV (93.9, 83.7, 88 %).
In 20 G PPV surgery the lens status had no influence on the primary success rate (p > 0.05),
for medium and severe cases in 23 G PPV better results were obtained in phakic eyes
(88.5 and 93.3 %) compared to pseudophakic eyes (78.3 and 80 %, n. s.). Conclusion: 20 G PPV as well as 23 G PPV are good surgical techniques in rhegmatogenous retinal
detachment. Overall the miniaturisation of surgical instruments seems to be without
any disadvantage for the surgical success.
Schlüsselwörter Retina - Glaskörper - Netzhautablösung - Vitrektomie - Retina
Key words vitreous - retinal detachment - vitrectomy