Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung, Inhaltsverzeichnis Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2015; 5(4): 234-239DOI: 10.1055/s-0041-103626 Selbstmanagement © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Wie, wann, warum promovieren? – So geht's zur Doktorarbeit Julia Hecht Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Anders als z. B. in Österreich muss man in Deutschland nicht promovieren, um als Arzt tätig zu sein. Tatsächlich nehmen aber etwa 2 Drittel aller Mediziner die Hürde Doktorarbeit. Da der Weg zum Titel bisweilen steinig sein kann, geben wir Tipps für das Unterfangen. Volltext Referenzen Literatur 1 Webinger J, Keller D, Budrich B. Wie schreibe ich eine Doktorarbeit? Leitfaden für Mediziner und Zahnmediziner. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014 2 Via medici online. Witte F. Handwerkszeug für Doktoranden (04.04.2005). Im Internet: http://www.thieme.de/viamedici/klinik-promotion-1525/a/handwerkszeug-doktoranden-4056.htm Stand 07.07.2015 3 Via medici online. Witte F. Die vier Typen einer medizinischen Doktorarbeit (01.08.2011). Im Internet: http://www.thieme.de/viamedici/klinik-promotion1525/a/doktorarbeitstypen-3910.htm Stand 07.07.2015 4 Elsenhans I. Auf den Hut gekommen – Promotion: So klappt der Einstieg. Via medici 2014; 19: 28-30 5 Via medici online. Weiß H. Publikationspromotion (16.06.2009). Im Internet: http://www.thieme.de/viamedici/klinik-promotion-1525/a/publikationspromotion-4319.htm Stand 07.07.2015 6 Schwenke S. Tippen, bis der Doktor kommt – Richtig promovieren (6): Wie schreibt man eine Dissertation?. Via medici 2011; 16: 14-16 7 Witte F. Richtig promovieren (2): Planung und erste Schritte – „Roadmap” zum Doktortitel. Via medici 2010; 15: 24-26 8 Hölscher M. Gründe für den Abbruch medizinischer Doktorarbeiten [Dissertation]. Lübeck: Universität zu Lübeck; Im Internet: http://www.students.informatik.uni-luebeck.de/zhb/ediss207.pdf Stand 07.07.2015 2006 Zusatzmaterial Zusatzmaterial Literatur