RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000014.xml
Erfahrungsheilkunde 2015; 64(4): 231-235
DOI: 10.1055/s-0041-103876
DOI: 10.1055/s-0041-103876
Praxis
Lipomatose (Madelung-Syndrom) bei alkoholischer Leberzirrhose
Ein Fall aus der PraxisWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. August 2015 (online)

Zusammenfassung
Beim Madelung-Syndrom handelt es sich um eine symmetrische, schmerzlose Fettgewebsvermehrung im Oberkörperbereich, der häufig eine toxische Leberschädigung zugrunde liegt. Die komplexe Therapie muss sowohl die Leberschädigung als auch die Schwellungen, die durch Fettgewebsvermehrung bedingt sind, berücksichtigen. Im Vordergrund steht die Physikalische Therapie.
Abstract
Madelung’s syndrome is a symmetrical, painless increase in fatty tissue in the upper part of the body, often caused by a toxic liver damage. The complex therapy must take into consideration the liver damage as well as the swellings, which are caused by the increase in fatty tissue. The physical therapy has priority.
-
Literatur
- 1 Altmeyer P. Therapielexikon Dermatologie und Allergologie: Therapie kompakt von A-Z. Heidelberg: Springer; 2005
- 2 Boland J, Wilson D. Sporadic multiple lipomatosis: A case report and review of the literature. The West Virginia Medical Journal 90 1994; 1994: 145-146
- 3 Braun-Folco O, Plewig G, Wolff HH. Dermatologie und Venerologie. 4. Aufl. Berlin: Springer; 1996
- 4 DockCheck Flexikon 2015. http://flexikon.dockcheck.com/de/Madelung-Syndrom
- 5 Donhauser G, Vieluf D, Ruzicka T et al. Benigne symmetrische Lipomatose Launois-Bensaude Typ III und Bureau-Barrière-Syndom. Hautarzt 1991; 42: 311-314
- 6 Földi M, Földi E, Kubik S Hrsg. Lehrbuch der Lymphologie. 6. Aufl. München: Elsevier; 2005
- 7 Strößenreuther R Hrsg. Lipödem und Cellulitis sowie andere Erkrankungen des Fettgewebes. Köln: Viavital; 2001