Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-104490
Notärztliche Versorgung von Traumapatienten
Publication History
Publication Date:
29 September 2015 (online)
Nach Erhalt der Einsatzmeldung können schon auf der Anfahrt zum Unfallort erste entscheidende Überlegungen zum aktuellen Stand der umgebenden Infrastruktur angestellt werden. Bei Eintreffen ist dann oftmals der erste Eindruck der Gesamtsituation hilfreich, bevor akut vital bedrohliche Zustände therapiert werden. Sobald mehrere Patienten zu versorgen sind, erfolgt die Sichtung nach einem Massenanfall an Verletzten (MANV). Hier wechselt die Priorisierung von der Individualmedizin mit dem bestmöglichen Outcome des Einzelnen hin zum Überleben von möglichst vielen Patienten.
Die Herangehensweise nach dem ABCDE-Schema bietet in beiden Situationen – individualmedizinische Versorgung eines einzelnen Patienten und MANV – eine strukturierte Form der Diagnostik und Therapie der notärztlichen, prioritätenorientierten Versorgung von Traumapatienten.
-
Literatur
- 1 Bernhard M, Hilger T, Sikinger M et al. Patientenspektrum im Notarztdienst. Anästhesist 2006; 55: 1157-1165
- 2 Ilper H, Kunz T, Walcher F et al. Demografie, Ausbildung und Erfahrung der Notärzte in Deutschland: www.notarztfragebogen.de. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 880-885
- 3 AWMF. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. 2011.. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html Stand: 29.06.2015
- 4 NAEMT Hrsg. Präklinisches Traumamanagement – PHTLS. 2. Aufl.. München: Urban & Fischer bei Elsevier; 2012
- 5 Kreinest M, Goller S, Türk A. Präklinische Akutbehandlung von Wirbelsäulenverletzungen. Notfallmedizin up2date 2015; 10: 117-132
- 6 Gümbel D, Wölfl CG, Beneker J et al. MANV – Strategien bei Großschadensereignissen. Notfallmedizin up2date 2013; 8: 149-163
- 7 Kragh JF, Walters TJ, Westmoreland T et al. Tragedy into drama: an American history of tourniquet use in the current war. J Spec Oper Med 2013; 13: 5-25
- 8 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. – DGU Hrsg. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2012. (Mai)
- 9 Wölfl C, Bouillon B, Lackner CK et al. Prehospital Trauma Life Support® (PHTLS®). Ein interdisziplinäres Ausbildungskonzept für die präklinische Traumaversorgung. Unfallchirurg 2008; 111: 688-694
- 10 Scholz B, Gliwitzky B, Bouillon B et al. Mit einer Sprache sprechen. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 58-64
- 11 Adams HA, Hildebrand FH, Krettek C. Die Erstversorgung des polytraumatisierten Patienten. DIVI 2010; 2: 62
- 12 Kulla M, Hinck D, Bernhard M et al. Prähospitale Therapiestrategien für traumaassoziierte, kritische Blutungen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 575-583
- 13 Münzberg M, Gliwitzky B, Kulla M et al. Fortbildungsstrategien zur Optimierung der Schwerverletztenversorgung. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 593-600
- 14 Chang SJ, Ross SW, Kiefer DJ et al. Evaluation of 8.0-cm needle at the fourth anterior axillary line for needle chest decompression of tension pneumothorax. J Trauma Acute Care Surg 2014; 76: 1029-1034
- 15 TREMA e.V. Guidelines-fuer-TCCC-2.0. Leitlinien der TREMA e.V. für Tactical Combat Casualty Care (taktische Verwundetenversorgung) Version 2.0 – Stand Oktober 2013. Im Internet: http://tremaonline.info/tremaonline/wp-content/uploads/2013/11/TREMA-e.V.-Guidelines-fuer-TCCC-2.0.pdf Stand: 29.06.2015