Chronische Rückenschmerzen sind in allen Industrienationen weit manifestiert und ein allgegenwärtiges Problem des ärztlichen Alltags. Die systematische klinische und neurologische Untersuchung der Brust- und Lendenwirbelsäule einschließlich einer ausführlichen Anamnese bilden das Fundament einer erfolgreichen Diagnostik und Therapie, die im weiteren Verlauf gestützt und zusätzlich ergänzt wird durch eine gezielte bildgebende Untersuchung.
In der konventionellen radiologischen Diagnostik sind Röntgenaufnahmen stehend in 2 Ebenen als Standarduntersuchungen anzusehen. Bei besonderer Fragestellung wird die Röntgendiagnostik um Funktions-, Bewegungs- sowie Ganzwirbelsäulenaufnahmen erweitert. Der Goldstandard in der Schnittbildgebung ist die MRT-Diagnostik. Bei besonderen Fragestellungen sind weitere diagnostische Verfahren indiziert.