Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(10): 1174-1177
DOI: 10.1055/s-0041-104776
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einseitige Einmuskel- gegen Zweimuskelchirurgie: Vergleich der induzierten Inkomitanz

Induced Incomitance of one Muscle Strabismus Surgery in Comparison to Unilateral Recess-Resect Procedures
N. J. Gross
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
,
H. Link
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
,
J. Biermann
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
,
M. Kiechle
2   Praxis für Augenheilkunde, Praxis Prof. Grüb und Kollegen, Breisach
,
W. A. Lagrèze
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29. Juli 2015

akzeptiert 31. Juli 2015

Publikationsdatum:
29. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei mittleren Schielwinkeln kann entweder 1 Augenmuskel hochdosiert oder 2 Augenmuskeln mit entsprechend niedriger Operationsstrecke pro Muskel operiert werden. Eine größere Fallserie zum Ausmaß der induzierten Inkomitanz nach Einmuskel- im Vergleich zur unilateralen Zweimuskelchirurgie findet sich bislang nicht. Methoden: 31 Patienten mit Strabismus und Binokularsehen wurden an 1 Augenmuskel, 30 Patienten an 2 Augenmuskeln eines Auges operiert. Es wurde sowohl prä- als auch postoperativ die Inkomitanz im 20°-, 40°- und 60°-Blickbereich bestimmt. Ergebnisse: Die induzierte Inkomitanz betrug nach Einmuskelchirurgie im 20°-Blickbereich 1,7°, im 40°-Blickbereich 3,2° und im 60°-Blickbereich 3,8°. Nach Zweimuskelchirurgie betrug die induzierte Inkomitanz im 20°-Blickbereich 1,4°, im 40°-Blickbereich 2,6° und im 60°-Blickbereich 3,4° zu. Für die Einmuskelchirurgie fand sich eine Korrelation von zunehmender Operationsstrecke zur Zunahme der Inkomitanz (p < 0,01). In einer Subgruppenanalyse der mit einer Gesamtstrecke von 6–8 mm operierten Patienten fand sich eine höhere Inkomitanz im 40°- und 60°-Blickfeld nach Einmuskelchirurgie (p = 0,02). Doppelbilder im Seitblick wurden postoperativ von 16 % der Patienten nach Einmuskelchirurgie und von 10 % der Patienten nach Zweimuskelchirurgie angegeben. Schlussfolgerung: Bei geringen Operationsstrecken ist die Induktion der Inkomitanz auch durch Einmuskelchirurgie gering. Trotz der höheren Zunahme der Inkomitanz nach Einmuskelchirurgie bei höheren Operationsstrecken von 6–8 mm fand sich kein signifikanter Unterschied in der Anzahl der Patienten mit postoperativ störender Doppelbildwahrnehmung.

Abstract

Background: Surgical correction of intermediate squint angles may be performed on one muscle alone or as a combined unilateral recess-resect procedure. No larger case series has yet systematically measured the amount of induced incomitance that could potentially lead to visual disturbances. Methods: 31 patients with strabismus and binocular vision (phoria or intermittent strabismus) were operated on one extraocular eye muscle; 30 patients underwent a unilateral recess-resect procedure. Preoperatively and three months postoperatively, we measured the latent angle of squint on a tangent screen over the horizontal 60° in 10° increments and then calculated the amount of induced incomitance. Results: After one muscle surgery, the induced incomitance was 1.7° over a 20° gaze range, 3.2° over a 40° gaze range and 3.8° over a 60° gaze range. For recess-resect procedures, the induced incomitance was 1.4°, 2.6° and 3.4°, respectively. A significant correlation between the surgical dose and the induced incomitance was only seen in one muscle surgery for the 40° and 60° gaze range, but not for the 20° gaze range. A subgroup analysis of patients with an identical surgical dose in one and two muscle procedures (6–8 mm) found greater induced incomitance in one muscle procedures, but only for the 40° and 60° gaze range (p = 0.02). Double vision in any gaze direction was reported by 16 % of patients after one muscle surgery and 10 % of patients after unilateral recess-resect surgery (p > 0.05). Conclusion: One muscle surgery is a viable option in small and intermediate angles of squint. The induced incomitance is rather small and does not lead to significant visual disturbances in the central gaze range.