Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00026982.xml
Urologie Scan 2015; 02(04): 244-245
DOI: 10.1055/s-0041-104788
DOI: 10.1055/s-0041-104788
Diskussion
Uroonkologie der Prostata
Infektiöse Komplikationen nach Prostatabiopsie
Für die Durchführung einer Prostatabiopsie, z. B. zur Bestätigung oder zum Ausschluss eines Prostatakarzinoms, existiert eine Reihe von Leitlinien, auch um Komplikationen zu verhindern. Am häufigsten sind dabei Prostatitiden, aber ihre genaue Inzidenz wird kontrovers diskutiert. Aktuelle Daten zum Auftreten von Infektionen nach Prostatabiopsie und zugehörigen Risikofaktoren haben französische Mediziner erhoben.Further Information
Publication History
Publication Date:
15 December 2015 (online)

Vor allem mangelnde Compliance mit den Empfehlungen zur Antibiotikaprophylaxe bei Prostatabiopsie führt zu einem mehr als doppelt so hohen Risiko, dass der Patient nach dem Eingriff eine Infektion entwickelt, so die Autoren. Dieses Nicht-Einhalten bestand dabei entweder in der Gabe einer anderen Antibiotikaklasse (25 %) oder, wenn Fluorchinolone gegeben wurden, einer länger als 1 Tag verordneten Einnahme (75 %). Mögliche Gründe dafür – Allergien des Patienten, Unkenntnis der Leitlinien oder eine abweichende Meinung dazu – wurden allerdings nicht erfragt.