PiD - Psychotherapie im Dialog 2015; 16(04): 61-65
DOI: 10.1055/s-0041-105255
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mit Risiken und Nebenwirkungen fachgerecht umgehen

Ein Plädoyer für dialogisches Vorgehen in der ­Psychotherapie
Silke Birgitta Gahleitner
,
Katharina Gerlich
,
Heidemarie Hinterwallner
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2015 (online)

Risiken sind in der Psychotherapieforschung noch nicht lange Thema. Die Ergebnisse eines Projekts der Donau-Universität Krems lassen aber keinen Zweifel daran, dass psychotherapeutische Prozesse mit Risiken und unerwünschten Effekten einhergehen können. Es gibt ­jedoch offenbar auch Möglichkeiten, Risiken ­vorausschauend in Therapiechancen umzuwandeln. Dazu bedarf es allerdings ­entsprechender Kompetenzen.

Zusatzmaterial

 
  • Literatur

  • Bachelor A, Horvath AO. The therapeutic relationship. In: Hubble MA, Duncan BL, Miller SD. Hrsg The heart and soul of change: What works in therapy. Washington, DC: American Psychological Association; 1999: 133-178
  • Busch I, Lemme R. Schulenspezifische Unterschiede hinsichtlich der Einstellung der Therapeuten zur Wirkung von Psychotherapie? [Diplomarbeit]. Berlin: Technische Universität; 1992
  • Castonguay LG, Boswell JF, Constantino MJ et al. Training ­implications of harmful effects of psychological treatments. Am Psychol 2010; 65: 34-49
  • Duncan B, Miller S, Hubble M.. How being bad can make you better. Psychotherapy Networker 2007; 31: 36-57
  • Gahleitner SB, Gerlich K, Hinterwallner H et al. Risiken und ­Fehlerquellen in der Psychotherapie konstruktiv wenden – ein Plädoyer für personzentriertes Vorgehen?. Person 2014; 18: 5-17
  • Gahleitner SB, Hintenberger G, Kreiner B et al. Biopsycho­soziale Diagnostik: Wie geht denn das konkret? Plädoyer für ein „integratives diagnostisches Verstehen“. Resonanzen 2014; 2: 134-152
  • Gahleitner SB, Schigl B, Gerlich K et al. Risiken und Neben­wirkungen in der Psychotherapie vermeiden: Was TherapeutInnen von PatientInnen lernen können. Psychologie und Gesellschaftskritik 2014; 37: 7-29
  • Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe; 1994
  • Hannan C, Lambert MJ, Harmon C et al. A lab test and ­algorithms for identifying clients at risk for treatment ­failure. J Clin Psychol 2005; 61: 155-163
  • Hanses A Hrsg Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider; 2004
  • Kierein M, Leitner A. Psychotherapie und Recht. Wien: Facultas; 2011
  • Kraus DR, Castonguay L, Boswell JF et al. Therapist ­effectiveness: Implications for accountability and patient care. Psychother Res 2011; 21: 267-276
  • Kreiner B, Schrimpf M, Gahleitner SB et al. Überlegungen zur Diagnostik traumatischer Belastungen. In: Gahleitner SB, Frank C, Leitner A. Hrsg Ein Trauma ist mehr als ein Trauma. Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik. Weinheim: Beltz Juventa; 2015: 80-94
  • Lambert MJ. What we have learned from a decade of research aimed at improving psychotherapy outcome in routine care. Psychother Res 2007; 17: 1-14
  • Lambert MJ. Introduction and historical overview. In: Lambert MJ. ed. Bergin and Garfield‘s handbook of psychotherapy and behavior change. 6. ed. Hoboken, NJ: Wiley; 2013: 3-20
  • Lambert MJ, Hawkins EJ, Hatfield DR. Empirische Forschung über negative Effekte in der Psychotherapie: Befunde und ihre Bedeutung für die Praxis und Forschung. In: Märtens M, Petzold H. Hrsg Therapieschäden. Mainz: Grünewald; 2002: 40-59
  • Leitner A, Märtens M, Höfner C, Koschier A et al. Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden. Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. End­bericht. Krems, Österreich: Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit; 2012