Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2015; 16(04): 61-65
DOI: 10.1055/s-0041-105255
DOI: 10.1055/s-0041-105255
Aus der Praxis
Mit Risiken und Nebenwirkungen fachgerecht umgehen
Ein Plädoyer für dialogisches Vorgehen in der PsychotherapieFurther Information
Publication History
Publication Date:
15 December 2015 (online)
Risiken sind in der Psychotherapieforschung noch nicht lange Thema. Die Ergebnisse eines Projekts der Donau-Universität Krems lassen aber keinen Zweifel daran, dass psychotherapeutische Prozesse mit Risiken und unerwünschten Effekten einhergehen können. Es gibt jedoch offenbar auch Möglichkeiten, Risiken vorausschauend in Therapiechancen umzuwandeln. Dazu bedarf es allerdings entsprechender Kompetenzen.
Zusatzmaterial
- Das vollständige Literaturverzeichnis zu diesem Beitrag finden Sie im Internet unter www.thieme-connect.de/products. Klicken Sie einfach beim jeweiligen Beitrag auf „Zusatzmaterial“.
- References
-
Literatur
- Bachelor A, Horvath AO. The therapeutic relationship. In: Hubble MA, Duncan BL, Miller SD. Hrsg The heart and soul of change: What works in therapy. Washington, DC: American Psychological Association; 1999: 133-178
- Busch I, Lemme R. Schulenspezifische Unterschiede hinsichtlich der Einstellung der Therapeuten zur Wirkung von Psychotherapie? [Diplomarbeit]. Berlin: Technische Universität; 1992
- Castonguay LG, Boswell JF, Constantino MJ et al. Training implications of harmful effects of psychological treatments. Am Psychol 2010; 65: 34-49
- Duncan B, Miller S, Hubble M.. How being bad can make you better. Psychotherapy Networker 2007; 31: 36-57
- Gahleitner SB, Gerlich K, Hinterwallner H et al. Risiken und Fehlerquellen in der Psychotherapie konstruktiv wenden – ein Plädoyer für personzentriertes Vorgehen?. Person 2014; 18: 5-17
- Gahleitner SB, Hintenberger G, Kreiner B et al. Biopsychosoziale Diagnostik: Wie geht denn das konkret? Plädoyer für ein „integratives diagnostisches Verstehen“. Resonanzen 2014; 2: 134-152
- Gahleitner SB, Schigl B, Gerlich K et al. Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie vermeiden: Was TherapeutInnen von PatientInnen lernen können. Psychologie und Gesellschaftskritik 2014; 37: 7-29
- Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe; 1994
- Hannan C, Lambert MJ, Harmon C et al. A lab test and algorithms for identifying clients at risk for treatment failure. J Clin Psychol 2005; 61: 155-163
- Hanses A Hrsg Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider; 2004
- Kierein M, Leitner A. Psychotherapie und Recht. Wien: Facultas; 2011
- Kraus DR, Castonguay L, Boswell JF et al. Therapist effectiveness: Implications for accountability and patient care. Psychother Res 2011; 21: 267-276
- Kreiner B, Schrimpf M, Gahleitner SB et al. Überlegungen zur Diagnostik traumatischer Belastungen. In: Gahleitner SB, Frank C, Leitner A. Hrsg Ein Trauma ist mehr als ein Trauma. Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik. Weinheim: Beltz Juventa; 2015: 80-94
- Lambert MJ. What we have learned from a decade of research aimed at improving psychotherapy outcome in routine care. Psychother Res 2007; 17: 1-14
- Lambert MJ. Introduction and historical overview. In: Lambert MJ. ed. Bergin and Garfield‘s handbook of psychotherapy and behavior change. 6. ed. Hoboken, NJ: Wiley; 2013: 3-20
- Lambert MJ, Hawkins EJ, Hatfield DR. Empirische Forschung über negative Effekte in der Psychotherapie: Befunde und ihre Bedeutung für die Praxis und Forschung. In: Märtens M, Petzold H. Hrsg Therapieschäden. Mainz: Grünewald; 2002: 40-59
- Leitner A, Märtens M, Höfner C, Koschier A et al. Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden. Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. Endbericht. Krems, Österreich: Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit; 2012