Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(10): 1158-1164
DOI: 10.1055/s-0041-105409
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Rekrutierung geeigneter Familien für die Identifikation ursächlicher Gene des erblichen Strabismus

Recruitment of Suitable Families to Identify Causative Genes in Hereditary Strabismus
M. N. Preising
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Justus-Liebig-Universität, Gießen
,
P. H. T. Steinmüller
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Justus-Liebig-Universität, Gießen
,
B. Lorenz
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Justus-Liebig-Universität, Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 01 June 2015

akzeptiert 10 August 2015

Publication Date:
29 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Über die Ursache und Entstehung des primären Strabismus ist wenig bekannt. Auf genetischer Ebene wird eine multifaktorielle Vererbung vermutet. Die Kopplungsanalyse war dabei bislang die hauptsächlich eingesetzte Methode. Ziel dieser Studie war die Zusammenstellung und statistische Auswertung eines für Kopplungsanalysen bei Strabismus geeigneten Patientenkollektivs. Methode: Aus dem Archiv der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Justus-Liebig-Universität wurden die Krankenblätter der Jahre 2001 bis Juli 2008 ausgewertet und nach Indexfamilien gesucht, in welchen mindestens 2 Mitglieder Formen des primären Strabismus aufwiesen. Besonders für Kopplungsanalysen geeignet erscheinende Familien wurden kontaktiert, um mittels eines für diese Studie entwickelten Fragebogens den Datensatz zu ergänzen. Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum 2001 bis Juli 2008 wurden 20 813 Patienten mit primärem Strabismus erfasst. Aus dem Datensatz wurden 2380 Patienten (11 %) mit einer positiven Familienanamnese extrahiert. Mehrheitlich zeigten sich Esotropien (67 %) gefolgt von Exotropien (21 %). In den meisten Fällen (80 %) waren 2 Familienmitglieder betroffen, wobei die Kind-Eltern-Kombination mit 948 Fällen (40 %) die größte Gruppe darstellte. Eine positive Geschwisteranamnese ergab sich in 397 Fällen (17 %). 432 Familien (18 %) wiesen 3 Betroffene auf, wobei die Kombination Kind-Eltern-Geschwister mit 143 Fällen (6 %) am häufigsten auftrat. Eine positive Familienanamnese mit 4 und mehr Betroffenen zeigte sich in 46 Fällen (2 %). 42 der Indexfamilien waren aufgrund ihrer Struktur besonders für Kopplungsanalysen geeignet. Von den genannten 42 Indexfamilien beantworteten 17 einen Fragebogen zur Vervollständigung der Familienstammbäume. Drei dieser Familien nahmen schließlich an einer augenärztlichen Untersuchung teil und stimmten einer Blutentnahme zur Durchführung von Kopplungsanalysen zu. Schlussfolgerung: Der Anteil von Familien mit Schielpatienten in mehr als 2 konsekutiven Generationen ist sehr klein. Eine Rekrutierung solcher Familien muss daher behandlungsnah erfolgen, da dies die Kooperation der Probanden fördert.

Abstract

Purpose: The cause and origin of primary strabismus are not well understood. It is thought that there is multifactorial genetic inheritance. Only linkage analysis has been applied to study the genetic causes and correlations. The objective of this study was the compilation and statistical evaluation of a useful cohort of families for linkage analysis. Methods: The archives of the Department of Ophthalmology of the Justus-Liebig-University Gießen were used as a database for this study. Medical records of visits between January 2001 and July 2008 were analysed. Evaluation was based on the medical history form. The data set was scanned for index families in which at least two members had any form of primary strabismus. Patients were classified according to their type of primary strabismus. Families who were most suitable for linkage analysis were approached. A disease specific questionnaire was developed to complete the data. Results: Between January 2001 and July 2008, 20,813 patients affected by primary strabismus were treated. The data set contained 2380 patients with a positive family history of primary strabismus. The majority presented with esotropia (67 %), followed by exotropia (21 %). In most cases (80 %), two family members were affected and the child-parent relationship contributed the largest group, including 948 cases (40 %). Affected siblings were found in 397 families (17 %). Three affected patients were identified in 432 (18 %) families. In these, the relationship parent-child-sibling occurred most frequently, with 143 cases (6 %). A positive family history of at least four related patients was found in 46 families (2 %). Forty-two families were particularly suitable for linkage analysis. Seventeen of the 42 families answered a questionnaire aimed at improving the data set. Three families finally participated in ophthalmic examinations and agreed to blood sampling to perform linkage analysis. Conclusion: The fraction of families with strabismus patients in more than two consecutive generations was extremely low. If these families are included in any study, this should be coupled to treatment to improve compliance.