Zusammenfassung
Hintergrund | Mit der zunehmenden bakteriellen Resistenz-Entwicklung
und dem Anstieg der Clostridium-difficile-Infektionen wird die
Sicherstellung einer rationalen und intelligenten Antibiotikaverordnung
immer wichtiger. Voraussetzung hierfür sind auch zuverlässige Daten zur
Antibiotikaverschreibung. Bisher waren solche Daten für Akutkrankenhäuser in
Deutschland nicht ausreichend verfügbar.
Methode | Wir analysierten die Antibiotikaverordnungsmengen aus 109
Akutkrankenhäusern über einen Zeitraum von je einem Jahr (2012 /13) in Bezug
auf Pflegetage, Krankenhausgröße und bestimmte Fachabteilungen. Die
Darstellung erfolgte deskriptiv in Tagesdosen pro 100 Pflegetage, wobei die
Tagesdosisdefinition speziell für den Krankenhausbereich adaptiert wurde
(„recommended daily dose“, RDD). Zusätzlich wurden aber auch die seitens der
WHO definierten Tagesdosen („defined daily dose“, DDD) berechnet.
Ergebnisse | Die Antibiotika-Verbrauchsdichte betrug insgesamt
43,5 RDD/100 Pflegetage (Median) mit einem Interquartilbereich von
36–48 RDD/100 (entsprechend 64,4 DDD/100 [53,3–73,9]). Die Verbrauchsdichte
war in Universitätskliniken signifikant höher als in den sonstigen
Krankenhäusern, wohingegen keine Unterschiede zwischen den
nicht-universitären Krankenhäusern unterschiedlicher Größe beobachtet
wurden.
Auf Intensivstationen war die Verordnungsdichte rund doppelt so hoch wie auf
den Normalstationen. Insgesamt machten die Verordnungen auf
Intensivstationen jedoch lediglich 12 % (nicht-universitäre Krankenhäuser)
und 18 % (Universitätskliniken) des gesamten Antibiotikaverbrauchs aus.
Sehr hohe Verordnungsdichten wurden auch in universitären
hämatologisch-onkologischen Abteilungen beobachtet. Cephalosporine wurden
etwas häufiger als Penicilline eingesetzt. Fluorchinolone machten nach
Cephalosporinen und Penicillinen die dritthäufigste Substanzklasse aus. Der
Anteil von Cephalosporinen der ersten und zweiten Generation und der dritten
und vierten Generation am Gesamtverbrauch je Krankenhaus schwankte von 5 %
bis 37 % bzw. von < 1 % bis 29 %. Die fünf entsprechend ihren Tagesdosen
am häufigsten eingesetzten Einzelsubstanzen waren:
-
Cefuroxim,
-
Piperacillin-Tazobactam,
-
Ceftriaxon,
-
Metronidazol und
-
Ciprofloxacin.
Folgerung | Die Intensität der Verordnung systemischer Antibiotika in
Akutkrankenhäusern in Deutschland ist mit im Mittel > 40 Tagesdosen pro
100 Pflegetage hoch, zeigt aber eine starke Variabilität je nach
Fachabteilung und Substanz / Substanzklasse. Bemerkenswert häufig wurden
Cephalosporine verordnet. Inwieweit diese Befunde mit unterschiedlichen
Risiken der Resistenz-Entwicklung und Clostridium-difficile-Infektionsraten
zusammenhängen, ist nicht klar.
Weitere Erfassungen und Analysen der Antibiotikaverbrauchsmuster in
Akutkliniken wie diese könntem zusammen mit Rückmeldung und
fachbereichsorientiertem Benchmarking wichtige Anstöße zur Optimierung des
Antibiotika-Einsatzes sowie zur Planung und Beurteilung von Strategien zur
Resistenzminimierung, Eindämmung von Clostridium difficile-Infektionen und
verbesserten Patientensicherheit geben.
Abstract
Background: In view of increasing rates of bacterial resistance and
Clostridium difficile infections efforts to enhance appropriate and intelligent
antibiotic prescribing have become important. A prerequisite is the availability
of reliable antibiotic use data. So far antibiotic consumption data in this
country had only a very limited coverage of acute care hospitals.
Methods: We obtained drug dispensing data from 109 German acute care
hospital pharmacies and calculated yearly antibiotic use density values
stratified for hospital size and type of service / department. Antibiotic use
density was expressed as daily doses per 100 patient days (occupied bed days).
For daily dose definition, both hospital adapted doses of antibiotics
(„recommended daily dose“, RDD) as well as the official WHO-defined daily doses
(DDD) were used.
Results: The overall antibiotic use density was 43.5 RDD/100 patient days
(median) with an interquartile range of 36–48 RDD/100 – corresponding to a
median of 64.4 DDD/100 (interquartile range, 53–73 DDD/100). The antibiotic use
levels in university hospitals were higher than in non-university hospitals
that, in turn, showed similar antibiotic use density values across different
hospital size categories. Antibiotic use density values for intensive care units
were approximately twice as high as for normal wards but the proportion of
antibiotic doses prescribed in intensive care per hospital-wide consumption was
only 12 % (non-university hospitals) to 18 % (university hospitals). Extensive
antibiotic use was also observed in university hospital hematology-oncology
departments. Overall, cephalosporins were used slightly more frequently than
penicillins, and fluoroquinolones were the third most frequently prescribed drug
class. The proportion of first and second generation cephalosporins, and of
third and fourth generation cephalosporins ranged between 5–37 % and between
< 1 to 29 % of all dispensed antibiotic doses across the hospitals,
respectively. The top five used drugs were cefuroxime, piperacillin-tazobactam,
ceftriaxon, metronidazole und ciprofloxacin.
Conclusions: Prescribing of antibiotics on almost every second day of
hospitalization was extensive and highly variable, and the frequent use of
cephalosporins is noteworthy. It is possible that the development of resistance
and the rate of Clostridium difficile infection is associated with the diverse
antibiotic use intensity and preferences for prescribing of cephalosporins and
fluoroquinolones. Continuous antibiotic use surveillance and evaluation of
prescribing patterns in acute care with feedback and benchmarking will help
optimizing antibiotic use and better assessing strategies to minimize resistance
and Clostridium difficile infection, and eventually improve patient safety.
Schlüsselwörter
Rationale Antibiotikaverordnung - Antibiotikaverbrauch - Antibiotikaresistenz - Pharmakoepidemiologie - Qualitätssicherung
Keywords
Antibiotic stewardship - antibiotic consumption - antibacterial resistance - pharmacoepidemiology - quality improvement