Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(23): e237-e246
DOI: 10.1055/s-0041-105938
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antibiotika-Anwendung 2012/13 in 109 deutschen Akutkrankenhäusern

Recent antibiotic use in German acute care hospitals – from benchmarking to improved prescribing and quality care
W. V. Kern
1   Universitätsklinikum Freiburg
,
M. Fellhauer
2   Schwarzwald-Baar-Klinikum, Villingen-Schwenningen
,
M. Hug
1   Universitätsklinikum Freiburg
,
T. Hoppe-Tichy
3   Universitätsklinikum Heidelberg
,
G. Först
1   Universitätsklinikum Freiburg
,
M. Steib-Bauert
1   Universitätsklinikum Freiburg
,
K. de With
4   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund | Mit der zunehmenden bakteriellen Resistenz-Entwicklung und dem Anstieg der Clostridium-difficile-Infektionen wird die Sicherstellung einer rationalen und intelligenten Antibiotikaverordnung immer wichtiger. Voraussetzung hierfür sind auch zuverlässige Daten zur Antibiotikaverschreibung. Bisher waren solche Daten für Akutkrankenhäuser in Deutschland nicht ausreichend verfügbar.

Methode | Wir analysierten die Antibiotikaverordnungsmengen aus 109 Akutkrankenhäusern über einen Zeitraum von je einem Jahr (2012 /13) in Bezug auf Pflegetage, Krankenhausgröße und bestimmte Fachabteilungen. Die Darstellung erfolgte deskriptiv in Tagesdosen pro 100 Pflegetage, wobei die Tagesdosisdefinition speziell für den Krankenhausbereich adaptiert wurde („recommended daily dose“, RDD). Zusätzlich wurden aber auch die seitens der WHO definierten Tagesdosen („defined daily dose“, DDD) berechnet.

Ergebnisse | Die Antibiotika-Verbrauchsdichte betrug insgesamt 43,5 RDD/100 Pflegetage (Median) mit einem Interquartilbereich von 36–48 RDD/100 (entsprechend 64,4 DDD/100 [53,3–73,9]). Die Verbrauchsdichte war in Universitätskliniken signifikant höher als in den sonstigen Krankenhäusern, wohingegen keine Unterschiede zwischen den nicht-universitären Krankenhäusern unterschiedlicher Größe beobachtet wurden.

Auf Intensivstationen war die Verordnungsdichte rund doppelt so hoch wie auf den Normalstationen. Insgesamt machten die Verordnungen auf Intensivstationen jedoch lediglich 12 % (nicht-universitäre Krankenhäuser) und 18 % (Universitätskliniken) des gesamten Antibiotikaverbrauchs aus.

Sehr hohe Verordnungsdichten wurden auch in universitären hämatologisch-onkologischen Abteilungen beobachtet. Cephalosporine wurden etwas häufiger als Penicilline eingesetzt. Fluorchinolone machten nach Cephalosporinen und Penicillinen die dritthäufigste Substanzklasse aus. Der Anteil von Cephalosporinen der ersten und zweiten Generation und der dritten und vierten Generation am Gesamtverbrauch je Krankenhaus schwankte von 5 % bis 37 % bzw. von < 1 % bis 29 %. Die fünf entsprechend ihren Tagesdosen am häufigsten eingesetzten Einzelsubstanzen waren:

  • Cefuroxim,

  • Piperacillin-Tazobactam,

  • Ceftriaxon,

  • Metronidazol und

  • Ciprofloxacin.

Folgerung | Die Intensität der Verordnung systemischer Antibiotika in Akutkrankenhäusern in Deutschland ist mit im Mittel > 40 Tagesdosen pro 100 Pflegetage hoch, zeigt aber eine starke Variabilität je nach Fachabteilung und Substanz / Substanzklasse. Bemerkenswert häufig wurden Cephalosporine verordnet. Inwieweit diese Befunde mit unterschiedlichen Risiken der Resistenz-Entwicklung und Clostridium-difficile-Infektionsraten zusammenhängen, ist nicht klar.

Weitere Erfassungen und Analysen der Antibiotikaverbrauchsmuster in Akutkliniken wie diese könntem zusammen mit Rückmeldung und fachbereichsorientiertem Benchmarking wichtige Anstöße zur Optimierung des Antibiotika-Einsatzes sowie zur Planung und Beurteilung von Strategien zur Resistenzminimierung, Eindämmung von Clostridium difficile-Infektionen und verbesserten Patientensicherheit geben.

Abstract

Background: In view of increasing rates of bacterial resistance and Clostridium difficile infections efforts to enhance appropriate and intelligent antibiotic prescribing have become important. A prerequisite is the availability of reliable antibiotic use data. So far antibiotic consumption data in this country had only a very limited coverage of acute care hospitals.

Methods: We obtained drug dispensing data from 109 German acute care hospital pharmacies and calculated yearly antibiotic use density values stratified for hospital size and type of service / department. Antibiotic use density was expressed as daily doses per 100 patient days (occupied bed days). For daily dose definition, both hospital adapted doses of antibiotics („recommended daily dose“, RDD) as well as the official WHO-defined daily doses (DDD) were used.

Results: The overall antibiotic use density was 43.5 RDD/100 patient days (median) with an interquartile range of 36–48 RDD/100 – corresponding to a median of 64.4 DDD/100 (interquartile range, 53–73 DDD/100). The antibiotic use levels in university hospitals were higher than in non-university hospitals that, in turn, showed similar antibiotic use density values across different hospital size categories. Antibiotic use density values for intensive care units were approximately twice as high as for normal wards but the proportion of antibiotic doses prescribed in intensive care per hospital-wide consumption was only 12 % (non-university hospitals) to 18 % (university hospitals). Extensive antibiotic use was also observed in university hospital hematology-oncology departments. Overall, cephalosporins were used slightly more frequently than penicillins, and fluoroquinolones were the third most frequently prescribed drug class. The proportion of first and second generation cephalosporins, and of third and fourth generation cephalosporins ranged between 5–37 % and between < 1 to 29 % of all dispensed antibiotic doses across the hospitals, respectively. The top five used drugs were cefuroxime, piperacillin-tazobactam, ceftriaxon, metronidazole und ciprofloxacin.

Conclusions: Prescribing of antibiotics on almost every second day of hospitalization was extensive and highly variable, and the frequent use of cephalosporins is noteworthy. It is possible that the development of resistance and the rate of Clostridium difficile infection is associated with the diverse antibiotic use intensity and preferences for prescribing of cephalosporins and fluoroquinolones. Continuous antibiotic use surveillance and evaluation of prescribing patterns in acute care with feedback and benchmarking will help optimizing antibiotic use and better assessing strategies to minimize resistance and Clostridium difficile infection, and eventually improve patient safety.

Supporting Information