Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(21): e217-e223
DOI: 10.1055/s-0041-106610
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen in der akut-stationären Versorgung

Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-explorativen UntersuchungPeople with Intellectual and Multiple Disabilities in the Acute-In-Patient Care – Selected Results of a Qualitative Exploratory Study
M. Hasseler
1   Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfsburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund | Nationale und internationale Publikationen weisen auf eine höhere Bedeutsamkeit von Menschen mit Behinderungen in gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung hin. Aus der internationalen Literaturlage ist zu entnehmen, dass für diese Zielgruppe die Klinikversorgung in vielerlei Hinsicht als defizitär zu betrachten ist.

Fragestellung | Diese Studie intendiert, Erfahrungen von Mitarbeitern ambulanter und stationärer Wohneinrichtungen für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen und Angehörige der Zielgruppe hinsichtlich der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung qualitativ-explorativ zu untersuchen.

Methode | Es wurden 21 leitfadengestützte Interviews mit Mitarbeitern entsprechender Institutionen, in denen die Zielgruppe versorgt und betreut wird, oder mit Angehörigen bzw. Personen des näheren sozialen Umfeldes als Stellvertreter der Zielgruppe durchgeführt.

Ergebnisse | Die Interviews wurden mit dem Softwareprogramm MAXQDA nach der Grounded-Theory-Methode ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen vor allem, dass in der Wahrnehmung und aus der Erfahrung der Befragten im Krankenhaus ein „Mangel“ besteht, z. B. an Zeit, Personal, Ressourcen, Qualifikation, Kooperation u. Ä. Mitarbeiter von Wohneinrichtungen und Angehörige der Zielgruppe müssen sich vielfach in einem hohen Maße einbringen, damit pflegerische und gesundheitliche Leistungen in akut-stationärer Versorgung erbracht werden.

Folgerung | Die Ergebnisse deuten auf eine nicht ausreichende Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus hin. Es ist erforderlich, diese kritisch zu reflektieren und angemessene Maßnahmen, Konzepte und Interventionen bzw. Regelwerke zu entwickeln.

Abstract

Background: National and international publications indicate a higher importance of people with disabilities in health and nursing care. From the international literature it can be seen that for this target group the hospital care is to be regarded as deficient in many ways.

Aim of the study: This project intends to study on a qualitative exploratory basis experiences of employees of outpatient and residential care facilities for people with mental and multiple disabilities and family members of the target group concerning their experiences in health and nursing care.

Methods: 21 guided interviews with employees of outpatient and in-patient residential facilities for people with mental and multiple disabilities and family members of the target group were conducted.

Results: 21 interviews could be evaluated according to Grounded Theory with the software program MAXQDA. The results show above all that in the perception and from the experience of the interviewees mainly a „lack“ exists in the care of the target group, e. g., in time, staff, resources, qualification, cooperation and so forth. Employees of outpatient and inpatient residential facilities for people with mental and multiple disabilities and family members must contribute to a high degree to the care in hospitals, so that nursing and health measures are performed.

Conclusion: The results point to an inadequate care of people with disabilities in hospitals. It is necessary to reflect critically on the medical and nursing care and to develop adequate measures, concepts, interventions and policies.

Ergänzendes Material