Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(19): 1409
DOI: 10.1055/s-0041-106621
DOI: 10.1055/s-0041-106621
DMW Ticker
„Allergisch“ gegen Wi-Fi?
Further Information
Publication History
Publication Date:
24 September 2015 (online)



Für die Elektromagnetische Hypersensitivität (EHS) gibt es keine wissenschaftliche Evidenz. Dennoch erhält eine Frau aus Frankreich eine Erwerbsunfähigkeitsentschädigung von 800 € pro Monat – für 3 Jahre. Nach eigener Aussage hätte die elektromagnetische Strahlung von Mobiltelefonen und Wi-Fi-Routern sie krank gemacht. Das Gericht erkannte EHS zwar nicht als Krankheit an, entschied sich aber für die Entschädigung, da die Symptome der Frau (Kopfschmerzen, Übelkeit) sie arbeitsunfähig machten. [otn]