Zentralbl Chir 2016; 141(01): 75-81
DOI: 10.1055/s-0041-107198
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risiken perioperativer Benzodiazepin-Abhängigkeit beim alten Menschen – was der Chirurg hierzu wissen sollte

The Risks of Perioperative Addiction to Benzodiazepines in the Elderly: What the Surgeon Needs to Know
M. Brinkers
1   Klinik für Anästhesiologie & Intensivtherapie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
G. Pfau
1   Klinik für Anästhesiologie & Intensivtherapie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
T. Schilling
1   Klinik für Anästhesiologie & Intensivtherapie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Benzodiazepine werden in Deutschland von mehr als 1 Mio. Menschen regelmäßig eingenommen. Die meisten Patienten sind älter als 60 Jahre und nehmen Benzodiazepine in geringer Dosis aufgrund von Schlafstörungen ein. Dabei entsteht zwar keine Toleranz, jedoch können eventuell Probleme wie Stürze, Anfälle oder Verwirrtheitszustände (Delir) sowohl beim Absetzen als auch beim Dauergebrauch erwachsen. Benzodiazepine können daher im Zusammenhang mit Problemen vor, während und nach Operationen insbesondere am alten Menschen stehen. Diese klinische Alltagsrelevanz zu beschreiben, ist das Ziel dieser narrativen Übersicht. Eckpunkte – Hauptaussagen: 1. Klinisch eindrucksvoll ist die Einnahme abhängigkeitserzeugender Stoffe in hohen Dosen mit eventuellem Beikonsum. Zahlenmäßig bedeutsamer ist jedoch die große Zahl von alten Menschen, die Benzodiazepine regelmäßig und in kleinen Mengen aufgrund von Schlafstörungen einnehmen. 2. Eine Low-Dose-Abhängigkeit ist definiert als der Gebrauch von weniger als 20 mg Diazepam-Äquivalent. 3. Kurz wirksame Benzodiazepine sind suchtfördernd, lang wirksame Benzodiazepine führen hingegen bei alten Menschen zu „hang-over“-Effekten. 4. Im Krankenhaus führt kurzfristiges Absetzen zum Entzug, die Weitergabe fördert Zwischenfälle und erhöht das Risiko für ein postoperatives Delir. Schlussfolgerung: Für die Einnahme und Weiterverordnung von Benzodiazepinen gelten die 4 K: klare Indikation, korrekte Dosierung, kurze Anwendung, kein abruptes Absetzen.

Abstract

Background: In Germany, more than one million people use benzodiazepines on a regular basis. The majority of them is older than 60 years and take low-dose benzodiazepines for sleep disorders. This does not necessarily induce tolerance, but may result in problems such as falling, seizures or delirium if benzodiazepines are discontinued or taken on a long-term basis. Therefore, benzodiazepines can be associated with problems before, during and after surgery, in particular in the elderly. This narrative review aims to describe the clinical relevance for daily practice. Key points: 1. The high-dose use of drugs that induce addiction with possible parallel consumption of other drugs is clinically important. Even more relevant, however, is the large number of elderly people taking benzodiazepines periodically and in low doses for sleep disturbances. 2. Low-dose addiction of benzodiazepines is defined as daily use of less than 20 mg of a diazepam equivalent. 3. Short-acting benzodiazepines can promote addiction; long-acting benzodiazepines produce hangover effects. 4. During a hospital stay, rapid discontinuation induces withdrawal symptoms; continuous prescription may result in incidents and increases the risk of postoperative delirium. Conclusion: For the intake and continuous prescription there are four basic rules:

Well-defined indication, correct dosage, short application, no sudden discontinuation.