Zusammenfassung
Hintergrund: Es gibt bislang keine deutschlandweite epidemiologische Untersuchung zu Speicheldrüsenoperationen.
Methoden: Die bundesweite Diagnosis-Related Groups (DRG)-Statistik der Jahre 2007–2011 wurde ausgewertet hinsichtlich der Indikationen auf Basis der ICD-10-Codes. Es wurde Operationsraten pro 100 000 Personenjahre für beide Geschlechter und in Alterskohorten berechnet.
Ergebnisse: Die durchschnittlichen deutschlandweiten stationären Operationsraten 2007–2011 betrugen für Inzisionen an den Speicheldrüsen (OPS-Ziffer 5–260) 1,43 pro 100 000 Personen, für Exzisionen an den Speicheldrüsen (5–261) 2,06 pro 100 000, für Speicheldrüsenresektionen (5–262) 16,15 pro 100 000 und für äußere Inzisionen an den Speicheldrüsen (5–270) 0,43 pro 100 000. Für die genannten vier OPS-Ziffern betrugen die Operationsraten in absteigender Häufigkeit für gutartige Tumoren 10,08 pro 100 000, für Speicheldrüsenentzündungen (ohne Speichelsteine) 4,00 pro 100 000, für Speicheldrüsenmalignome 3,90 pro 100 000, und für Speichelsteine 2,09 pro 100 000. Eine signifikante Zunahme der Operationsraten über die Jahre war für bösartige und gutartige Tumoren sowie Speichelsteine zu beobachten. Die Operationsraten waren insgesamt am höchsten bei Patienten >60 Jahre. Es waren regionale Schwankungen der Operationsraten zwischen den Bundesländern zu erkennen.
Diskussion: Erstmalig werden Operationsraten für Eingriffe an Speicheldrüsen berichtet. Insbesondere Eingriffe wegen Speicheldrüsenmalignomen sind häufiger als erwartet. Trotz Einführung minimal-invasiver Verfahren erscheinen die Raten an Speicheldrüsenresektionen bei Sialadenitis und Sialolithiasis noch sehr hoch.
Abstract
Background: This is the first population-based analysis of inpatient salivary gland surgery across Germany.
Methods: Nationwide Diagnosis-Related Groups (DRG) statistics for 2007 to 2011 were analyzed regarding indications for salivary gland surgery based on ICD-10 codes. Age specific surgery rates were calculated for both sexes.
Results: Inpatient salivary gland surgical rates in 2007–2011 amounted for incisions (OPS [Classification of Operations and Procedures] code 5–260) 1.43 per 100 000 population, for excisions (5–261) 2.06 per 100 000, for salivary gland resections (5–262) 2.06 per 100 000, and for external incisions (5–270) 0.43 per 100 000. Regarding the mentioned four OPS codes, the surgical rates for benign tumors accounted to 10.08 per 100 000, for sialadenitis (without sialoliths) to 4.00 per 100 000, for malignant tumors to 3.90 per 100 000, and for sialolithiasis to 2.09 per 100 000. The increase of surgical rates from 2007 to 2011 was significant for malignant and benign tumors as well as for salivary stones. The surgical rates were highest for patients>60 years.
Discussion: Especially surgery for malignant tumors was more frequent than expected. In spite of the introduction of minimal invasive technique the rates for salivary gland resections in case of sialadenitis or sialolithiasis still seem to be high.
Schlüsselwörter
Diagnosis-Related Groups - Deutschland - Gl. parotis - Speicheldrüsentumoren - Sialolithiasis - Sialadenitis
Key words
diagnosis-related groups - Germany - parotid gland - salivary gland tumor - sialolithiasis - sialadenitis